Pflanzenbau Krähenfrass im Mais ökologisch eindämmen Nicht mehr lange und der Mais wird wieder vielerorts ausgesät. Aber nicht nur für Landwirte und Landwirtinnen beginnt die Maissaison, sondern auch für die Krähen. Die schlauen Vögel warten darauf sich an der Saat zu bedienen und sind nur schwer abzuschrecken. Ein neues Projekt widmet sich einer simplen, nicht-chemischen Lösung. Publiziert am: 5. März 2021
Zwischenfrüchte als Futter bei Trockenheit? Die Forschungsanstalt Agroscope untersuchte, ob trockenheitstolerante Zwischenfrüchte wie Futtersorghum, Moha, Perlhirse, Inkarnatklee und Rauhafer eine gute Futterquelle sein könnten. Publiziert am: 15. Juli 2024
Neuer Grubber von Kverneland Der Enduro ist ein Universalgrubber, der sich für jeden Standort eignet. Die Bodenbearbeitung, egal ob flach oder tief, legt den Grundstein für eine ertragreiche Ernte. Publiziert am: 12. Juni 2020
Commodity Feeder - in jedem neuen Astronaut A5 Lely hat die Installation des Commodity Feeder im Lely Astronaut Melkroboter als Standard festgelegt. Dies ermöglicht die Fütterung von nicht-pelletiertem Zusatzfutter. Vor zwei Jahren wurde der Commodity Feeder als Option eingeführt und wird derzeit in hunderten Melkrobotern in aller Welt verwendet. Publiziert am: 31. März 2021
Agrar Landtechnik AG importiert Grim-Selbstfahrspritzen Das Maschinenprogramm der Agrar Landtechnik ist um eine Produktschiene reicher: Neu ergänzen die Selbstfahrspritzen von Grim die Palette. Die Modelle wissen mit ihren ausgereiften Details und der GPS-Intelligenz nicht nur Landwirte und Lohnunternehmen zu überzeugen, sondern auch Gemüsebaubetriebe. Publiziert am: 25. März 2021
Lion-Vitasem und Aerosem: Multifunktionale Sätechnik Die Lion-Vitasem Kombination mit multifunktionalem Särad für optimierte Standraumverteilung sorgt für einen gleichmässigen Aufgang. Publiziert am: 8. Dezember 2020
Der neue Grubber von Kverneland Leistungsstark und effizient. So werden die Modelle Enduro und Enduro Pro angepriesen. Die neuen Grubber von Kverneland bestechen auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten durch eine konstante Arbeitstiefe. Publiziert am: 18. Juni 2021
Pflanzenbau 3 Fragen an Stève Breitenmoser Die UFA-Revue stellte 3 Fragen an Stève Breitenmoser technisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Entomologie am Agroscope, drei Fragen über den Maiswurzelbohrer und die Risiken eines Befalls in der Schweiz. Publiziert am: 20. Oktober 2022
Pflanzenbau Die beeindruckende Anpassungsfähigkeit von Mais Auf eine Mais-Saison folgt schnell die nächste, und keine ist gleich. Die Durchschnittstemperaturen steigen und die Niederschlagsverteilung wird immer unvorhersehbarer. Das Top-10-Sortiment umfasst die zu empfehlenden Hauptsorten. Publiziert am: 16. Dezember 2024
Pflanzenbau Ein natürlicher Gegenspieler Die Ährenfusariose ist aufgrund der Belastung mit den gefährlichen Fusarium- Mykotoxinen eine der gefürchtetsten Getreidekrankheiten. Die Ausbringung des natürlichen Gegenspielers Clonostachys rosea auf Mais-Ernterückständen, die von Fusarium graminearum infiziert sind, kann dessen Mykotoxine deutlich reduzieren. Publiziert am: 16. November 2020