Betriebsführung Die Qualität hängt am Wohl der Tiere Der Beruf des Geflügelfachmanns oder der Geflügelfachfrau bietet eine faszinierende Mischung aus traditioneller Landwirtschaft und spezialisiertem Tiermanagement. Publiziert am: 7. Februar 2024
fenaco-LANDI Erste Ernte aus der Vertical Farm Die Vertical-Farming-Pilotanlage von Yasai und fenaco hat Ende 2021 den Betrieb aufgenommen. Basilikum aus der Indoor-Produktion kann seit Ende Januar im Detailhandel gekauft werden, Minze und Koriander folgen. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte können schon jetzt einen Augenschein nehmen. Publiziert am: 1. Februar 2022
fenaco-LANDI Auf ein Wort Die fenaco Genossenschaft verfolgt drei strategische Stossrichtungen: Innovation, Nachhaltigkeit und Compétence internationale. Publiziert am: 3. Oktober 2018
Betriebsführung Die Rechtsform beeinflusst den Versicherungsschutz Die Rechtsform eines Unternehmens beeinflusst den Erwerbsstatus von Betriebsleitenden. Ob jemand selbständig oder unselbständig arbeitet, definiert schliesslich die Unterstellung unter die verschiedenen Versicherungsobligatorien. Publiziert am: 27. November 2021
fenaco-LANDI Dousset Matelin 2016 hat die fenaco Genossenschaft den französischen Landmaschinenhändler Dousset Matelin übernommen. Rund zwei Jahre später kann eine erste, positive Bilanz gezogen werden. Der Transfer von Fachwissen und Technologie in die Schweiz klappt. Publiziert am: 3. Oktober 2018
Nutztiere Tränkestrategien bei Kälbern Die ersten acht Lebenswochen eines Kalbes sind entscheidend für dessen Entwicklung und Leistung als ausgewachsenes Tier. Die Fütterung besteht in dieser Zeit hauptsächlich aus Milch, weshalb die Tränkestrategie eine wichtige Rolle spielt, welche sich je nach betrieblichen Gegebenheiten unterscheidet. Das Ziel ist jedoch immer dasselbe: gesunde und frohwüchsige Kälber. Im Interview erzählen Adrian Uebersax und seine Frau Brigitte Füri, warum sie mit ihrer Tränkestrategie zufrieden sind. Publiziert am: 14. November 2022
Nutztiere Vom Euter zum Kalb – digital und effizient Damit die Milch von der Kuh zum Kalb gelangt, gibt es verschiedene Wege. Eine innovative und effiziente Variante ist ein Milchmanagementsystem, welches die Frischmilch automatisch von der Melkanlage zum Tränkeautomaten befördert. Publiziert am: 19. Juli 2023
Nutztiere Krankheitsdruck bei Mortellaro reduzieren Die Klauenerkrankung Mortellaro hat sich in den letzten Jahren zu einem immer grösseren Problem entfacht. Die Krankheit verursacht auf Schweizer Milchviehbetrieben hohe Kosten und kann ohne gezieltes Konzept kaum reduziert werden. Das Tierwohl wird durch Schmerzen und Lahmheit deutlich eingeschränkt. Publiziert am: 1. Februar 2017
Betriebsführung Nachhaltigkeit von Milchviehbetrieben Die Landwirtschaft nutzt natürliche Ressourcen, mit denen schonend und verantwortungsbewusst umgegangen werden muss. Das Ziel einer RISE-Nachhaltigkeitsberatung ist die vertiefte Auseinandersetzung der Betriebsleitenden mit den Nachhaltigkeitsthemen (Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Soziales). Damit wird eine solide Grundlage für Entwicklungsziele und Optimierungsmassnahmen geschaffen. Publiziert am: 5. Juni 2017
Betriebsführung Forschungskongress: «Zusammen kommen wir schneller weiter» Dr. Christoph Carlen, Agroscope, und Prof. Dr. Emmanuel Frossard, ETH Zürich, organisieren dieses Jahr den Kongress der European Society for Agronomy. Was ist das Ziel und was bringt der Kongress der Schweizer Landwirtschaft? Publiziert am: 25. Juli 2018