Betriebsführung

Maisbild_pixabay
category icon
Betriebsführung
Klimaneutrale Schweiz bis 2050
Die Schweiz soll bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen. Dieses Netto-Null-Ziel hat der Bundesrat bereits 2019 beschlossen und hat n...
Weiterlesen
Sicherheit im Wald
Sicherheit im Wald

Ein Viertel des Schweizer Waldes ist in Privatbesitz. Unter den Eignern sind auch viele Landwirte. Doch das Arbeiten im Wald ist gefährlich. Für Holzerntearbeiten im Auftragsverhältnis ist deshalb spätestens ab 2022 eine minimale Ausbildung vorgeschrieben. Wer noch keinen Ausbildungsplatz hat, sollte sich jetzt darum kümmern.

Gewässerschutz
Gewässerschutz

Ein wesentlicher Teil der Gewässerbelastung durch Pflanzenschutzmittel (PSM) wird durch punktuelle Einträge auf dem Hof verursacht. Bei einem vorschriftsgemässen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und einer gewässerschutzkonformen Infrastruktur lassen sich diese Einträge vollständig eliminieren. Bund und Kantone bieten finanzielle Unterstützung an.

Smart Farming – Eine saubere Datenerfassung zahlt sich aus
Smart Farming – Eine saubere Datenerfassung zahlt sich aus

Ein Farm Management Informations-System (FMIS) wie beispielsweise Barto ist weit mehr als nur ein elektronischer Feldkalender. Damit der Einstieg gelingt und man später den vollen Nutzen vom digitalen System hat, ist es wichtig, sich bereits beim Erfassen der Grunddaten genügend Zeit zu nehmen und systematisch vorzugehen.

6241644_image_0_9.jpg
category icon
Betriebsführung
Sicherheit im Wald
Für Holzerntearbeiten im Auftragsverhältnis ist ab 2022 eine minimale Ausbildung Pflicht. Wer noch keinen Ausbildungsplatz hat, sollte sich darum kümmern.
Weiterlesen

Meistgelesene Artikel

>