
Claas hat sein Traktorenwerk im französischen Le Mans – die «Zukunftsfabrik» - nach dreijähriger Umbauphase offiziell in Betrieb genommen. Die Produktion setzt dank intensiver Nutzung modernster digitaler Technologien neue Standards.
Claas hat sein Traktorenwerk im französischen Le Mans – die «Zukunftsfabrik» - nach dreijähriger Umbauphase offiziell in Betrieb genommen. Die Produktion setzt dank intensiver Nutzung modernster digitaler Technologien neue Standards.
Ab sofort können Amazone Anbaustreuer der Baureihen ZA-M 02 und ZA-X 03 mit dem Bedien-Computer EasySet 2 bestellt werden. Die elektrische Bedieneinheit ermöglicht eine von der Fahrgeschwindigkeit unabhängige konstante Ausbringmenge sowie viele weitere einfach zu bedienende Funktionen und komfortable Einstellmöglichkeiten. Darüber hinaus erscheinen beide Streuertypen in einem neuen Design.
Claas startet eine Kooperation mit AgXeed B.V. in den Niederlanden und unterstreicht diese per Minderheitsbeteiligung im Rahmen einer internationalen Finanzierungsrunde des Start-Ups. Ziel ist eine zukünftige Zusammenarbeit zur Entwicklung und Kommerzialisierung autonomer Landmaschinen.
Die stetig steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Maschinen, die hohe Variantenvielfalt und die komplexen länderspezifischen Regelungen und Ausstattungen sind bei Fliegl der Grund für die Entscheidung, einen Konfigurator einzuführen. Ziel ist es, dem Kunden mehr Möglichkeiten abzubilden, die Baubarkeit zu garantieren sowie Abläufe zu automatisieren und vereinfachen.
Im Jahr 2021 unternimmt Väderstad den nächsten Schritt für die Hochgeschwindigkeits-Einzelkornsämaschine Tempo durch die Einführung eines neuen Modells in die Tempo L-Familie. Die völlig neue Tempo L 32 wird die bisher grösste Tempo überhaupt.
fenaco-LANDI
Nutztiere
Betriebsführung
Betriebsführung
Pflanzenbau
Landleben