
Die fenaco lanciert CO2 -Zertifikate
Wie gehen Landwirtschaftsbetriebe vor, die mit CO2-Zertifikaten klimaneutral werden wollen?
Wie gehen Landwirtschaftsbetriebe vor, die mit CO2-Zertifikaten klimaneutral werden wollen?
Die Regenerative Landwirtschaft kommt öfters aufs Tapet, wenn es um Massnahmen für eine klimafreundlichere Landwirtschaft geht. Für viele ist dieses System, das den Fokus auf die Bodengesundheit legt, mit einem grossen Fragezeichen verbunden. Betriebe, die regenerativ bewirtschaften, sehen sich hingegen durch ihre täglichen Erfahrungen bestätigt.
Eine im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft erstellte Agroscope-Studie zeigt, dass die Anwendung von Pflanzenkohle durchaus Potenzial hat. Sie bringt Vorteile fürs Klima und fürs Ökosystem.
An der Jahrestagung der Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) präsentierten über 40 Forschende ihre neuesten Erkenntnisse zum Thema Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels.
Die Schweiz soll bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen. Dieses Netto-Null-Ziel hat der Bundesrat bereits 2019 beschlossen und hat nun die dazugehörige «Langfristige Klimastrategie der Schweiz» verabschiedet.
Der Bundesrat verabschiedet in seinem neuen Aktionsplan mit zahlreichen Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.
Betriebsführung
Betriebsführung
Pflanzenbau
Landtechnik
Pflanzenbau
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.