Pflanzenbau

Buchen WSL
Welche Baumarten können wo wachsen?

Wo wachsen ökologisch wertvolle oder seltene Baumarten wie Eichen oder Eiben? Wo gibt es viele Heidelbeeren – und damit gute Auerhuhn-Lebensräume? Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat erstmals hochaufgelöste Online-Karten entwickelt, mit denen solche Fragen für 56 Gehölzarten des Schweizer Waldes flächendeckend beantwortet werden können. 

Mehr erfahren
Maisseide_pixabay
Kanton Zürich ist vom Maiswurzelbohrer betroffen

Nach Fängen von Maiswurzelbohrern in Winterthur – Wülflingen, Regensdorf und Wallisellen  sind beachtliche Flächen im Kanton Zürich als Perimeter der strikten Schutzmassnahmen ausgeschieden. Konkret darf dort 2022 kein Mais auf aktuell mit Mais bepflanzten Feldern angebaut werden.

Mehr erfahren
6751399_image_0_43.jpg
category icon
Pflanzenbau
Es wird genug Saatgetreide geben
Trotz einem anspruchsvollen Getreidejahr und einer ertragsmässig und qualitativ enttäuschenden Getreideernte ist die Saatgutversorgung gesichert. Bei einze...
Weiterlesen
Flaach Flurbegehung_RoMue
Auf alte Bewirtschaftungsweisen zurückgreifen

An der ersten, nach über zwei Jahren coronabedingter Pause, wieder physisch durchgeführten Flurbegehung in Flaach, wurden schwerpunktmässig die Bodenbearbeitung, der aktuelle Stand der Kulturen sowie der erfolgreiche Rapsanbau thematisiert.

Mehr erfahren
Rapsblüten
Markterlöse für Raps und Futtersoja

Swiss Granum erhebt gestützt auf Angaben von Swissolio die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten. Die Preise für die Ernte 2021 liegen für Raps aufgrund höherer Ölpreise rund Fr. 15.- / 100 kg über dem Vorjahr. Die Preise für Sonnenblumen sind noch nicht bekannt. Das Preisband für Futtersoja ist ebenfalls deutlich höher als 2020.

Mehr erfahren
Wintergerstenversuchen 2021 von Swiss Granum
Durchzogenes Jahr für Wintergerstensortenversuche

Die Wintergerstensortenversuche 2021 von Swiss Granum (ÖLN-Anbau) und Agroscope (Extenso-Anbau) weisen mittelmässige Resultate auf. Der Ertragsunterschied zwischen den Versuchen im ÖLN- und Extenso-Anbau ist tiefer als derjenige der Jahre 2019 und 2020. Dies erklärt sich gemäss Swiss Granum vermutlich durch die schlechten Witterungseinflüsse im Frühjahr.

Mehr erfahren

Meistgelesene Artikel