
Regionalität ist gefragt
Das Institut für Kommunikation und Marketing (IKM) der Hochschule Luzern hat untersucht, ob die Corona-Krise die Konsumentinnen und Konsumenten nachhaltiger macht. Ein Fazit: Sie wollen auch künftig regionaler einkaufen.
Das Institut für Kommunikation und Marketing (IKM) der Hochschule Luzern hat untersucht, ob die Corona-Krise die Konsumentinnen und Konsumenten nachhaltiger macht. Ein Fazit: Sie wollen auch künftig regionaler einkaufen.
Crowdfunding-Plattform «Yes We Farm» startet in der Deutschschweiz.
Mit der Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) will der Bundesrat die Rahmenbedingungen für den Markt, die Landwirtschaft und die Umwelt verbessern. Damit soll die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft Chancen eigenständiger und unternehmerischer nutzen können, die Wertschöpfung am Markt steigern sowie die betriebliche Effizienz erhöhen.
Für viele kleine Gemüseproduzenten sind Wochenmärkte existentiell. Nach dem Marktverbot können alternative Absatzkanäle den Schaden vermindern.
Landtechnik
Landleben
fenaco-LANDI
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.