category icon

Das Bodenrecht lässt vieles, aber nicht alles zu

Die Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind meist in Einzelunternehmen oder einfachen Gesellschaften organisiert. Für einige Zusammenarbeitsformen kann es auch sinnvoll sein, eine AG oder eine GmbH zu gründen. Das bäuerliche Bodenrecht setzt in vielen Fällen jedoch Grenzen.

Bild Front

Publiziert am

Bereichsleiter Treuhand, Agriexpert

Leiter Agriexpert, Agriexpert

In den letzten Jahren ist der Druck gewachsen, juristische Personen in der Landwirtschaft zu ermöglichen, besonders dann, wenn Grundeigentum vorliegt. Immer mehr Einzelunternehmende stellen sich die Frage, wie das auf dem bäuerlichen Familienbetrieb lastende Risiko minimiert werden kann. Die Antwort, ob man dieses Ziel mit der Gründung einer juristischen Person einfacher erreichen kann, ist in jedem Fall einzeln zu prüfen, da das Risiko oft nicht oder nur zum Teil auf die juristische Person abgewälzt werden kann.

Selbstbewirtschaftung bleibt Haupthindernis

Es ist zwischen juristischen Personen mit und ohne Grundeigentum zu unterscheiden. Mit Grundeigentum ausserhalb der Bauzone spielt das bäuerliche Bodenrecht eine entscheidende Rolle. In der Schweiz wurden in der Vergangenheit, und auch mit der Einführung des bäuerlichen Bodenrechts 1994, die Familienbetriebe gefördert. Es war nie das Ziel die Bauernbetriebe den Kapitalgesellschaften vereinfacht zugänglich zu machen. Das Haupthindernis stellt dabei die Selbstbewirtschaftung dar, welche beim Kauf von Landwirtschaftsland unter Drittpersonen vorausgesetzt wird. Bei Aktiengesellschaften müssen also die Aktionäre die Selbstbewirtschaftung gemäss bäuerlichem Bodenrecht erfüllen. 

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Wartung und den Nutzen eines wöchentlichen Fahrzeugservice, die Herkunft oder die Reifentypen des Traktors.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel