In der EU landen tierische Nebenprodukte wieder im Trog

Tierische Nebenprodukte dürfen wieder für Tierfutter verwendet werden. Die EU hat das Verbot aufgehoben.

DSC_0104 (2)
(Bild: Eva Studinger)

Publiziert am

Wie «Animal Health Online» berichtet, ist die Verwendung von verarbeitetem tierischem Protein von Schweinen in Geflügelfutter und umgekehrt von Geflügel in Schweinefutter wieder erlaubt – vorausgesetzt das Material stammt aus der Schlachtung gesunder Tiere. Die meisten EU-Mitgliedstaaten hätten der vorgeschlagenen Gesetzesänderung zugestimmt, nur Frankreich und Irland hätten sich der Stimme enthalten.

Die Aufhebung des Verbots habe zwei Gründe: Erstens fördere der «European Green Deal» und die «Farm-to-Fork-Strategie» die Verwendung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelindustrie sowie die Verwendung nachhaltiger und lokaler Futtermittelkomponenten. Weiter könnten verarbeitete tierische Proteine in nennenswerten Mengen Sojaextraktionsschrot ersetzen.

Quelle: LID

Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen