
Kühe mit Grippesymptomen
Was soll man machen, wenn mehrere Kühe in der Herde husten und Grippesymptome zeigen: durchseuchen lassen oder behandeln?
Was soll man machen, wenn mehrere Kühe in der Herde husten und Grippesymptome zeigen: durchseuchen lassen oder behandeln?
Festliegende Kühe können entweder wegen eines Mangels an Mineralstoffen oder Spurenelementen nicht mehr aufstehen oder wegen einer Verletzung. Mangelerscheinungen machen sich häufig kurz vor oder nach der Geburt bemerkbar, verletzungsbedingtes Festliegen kann jederzeit vorkommen. Manchmal ist beides kombiniert oder ein Mangel macht sich zu Unzeiten bemerkbar. Es braucht also häufig weitere Abklärungen für die Ursache und die Therapie der festliegenden Kuh.
Die mooh Genossenschaft lanciert Anfang 2022 ihr neues Klimaprogramm. Mit einer Mischung aus hochwertigen Pflanzenextrakten wird der Methanausstoss der Kühe reduziert. Diese Leistung für das Klima wird vom mooh Produzenten generiert, der auch dafür entschädigt wird. Dies steht für die Produzentenorganisation mooh im Fokus.
Wirtschaftliche Milchproduktion ist kein Selbstläufer – aber machbar. Dabei gilt es, sich stets weiterzuentwickeln, entsprechende Weiterbildungen zu besuchen und sich mit Berufskollegen auszutauschen. Zwei Fachexperten zeigten an der Tagung des UFA Herd Support auf, wie Klauenerkrankungen frühzeitig erkannt werden und worauf bei der Bestandesbetreuung geachtet wird.
Letztes Jahr hatte ich viele Kühe mit einer linksseitigen Labmagenverlagerung. Manche hat mein Tierarzt operiert, andere mussten geschlachtet werden. Was ist die Ursache und was kann ich vorbeugend unternehmen, um nicht das gleiche Fiasko wie letztes Jahr zu erleben?
Landwirt S. B.
Ohne die rund 534'000 Schweizer Milchkühe müssten wertvolle Nährstoffe anderweitig verwendet werden. Diese fallen bei der Verarbeitung von pflanzlichen Urprodukten zu Lebensmitteln an und können nicht direkt in der Humanernährung eingesetzt werden. Werden diese Nährstoffe nicht als Nebenprodukte in der Nutztierfütterung verwendet, kann der natürliche Nährstoffkreislauf nicht geschlossen werden und es entsteht Feed-Waste. Ein sehr wesentlicher Anteil des "Kraftfuttereinsatzes" bei den Milchkühen fällt unter diese Kategorie "Anti-Feed-Waste". Abgesehen davon stammt 92 Prozent des Futters für die Schweizer Milchkühe aus dem Inland.
Landtechnik
Nutztiere
Landtechnik
Betriebsführung
Pflanzenbau
Nutztiere
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.