category icon

Betriebsführung

Kostet eine Kuh nach der vierten Laktation mehr als sie bringt?

Die durchschnittliche Nutzungsdauer von Milchkühen liegt bei rund vier Jahren. Gemäss einer Studie von Agroscope schöpfen Betriebe damit das Potenzial ihrer Herde zu wenig aus.

MYT_0423_Milchkühe_stefan gantenbein

Publiziert am

Aktualisiert am

Redaktor UFA-Revue

Bevor eine Kuh Milch gibt, muss sie aufgezogen werden. Das kostet Geld und liefert keinen Ertrag. Mit zunehmendem Alter gibt sie dann mehr Milch. Je nach Rasse und Haltungsbedingungen fällt die Leistung im weiteren Verlauf des Lebens irgendwann auch wieder ab. Da ist es sicher klüger, bei der Selektion den Fokus auf Leistung zu legen, damit sich die Remontierungskosten während der Nutzungsdauer amortisieren.

«Eine um 1,8 Jahre längere Nutzungsdauer führt zu einer Einkommenserhöhung von rund 2200 Franken pro Jahresarbeitseinheit.»

Daniel Hoop, Agroscope

Ob diese Überlegung stimmt, wurde nun von Agroscope anhand der zentralen Auswertung der Buchhaltungsdaten überprüft. «Rund die Hälfte der 278 untersuchten Betriebe wies eine Nutzungsdauer von 4,5 Jahren oder weniger aus und erzielt damit weniger Gewinn, als möglich wäre», sagt Agroscope-Forscher Daniel Hoop. Seine Berechnungen ergaben eine optimale Nutzungsdauer von 6,3 Jahren: «Eine um 1,8 Jahre längere Nutzungsdauer führt zu einer Einkommenserhöhung von rund 2200 Franken pro Jahresarbeitseinheit. Für Betriebe mit kürzerer Nutzungsdauer (als 4,5 Jahre) ist das Potenzial noch grösser.»

Natürlich hänge der optimale Wert für einen Betrieb von verschiedenen Faktoren ab, räumt Hoop ein und erwähnt etwa den erzielten Milchpreis, die Milchleistung oder die Kosten für die Aufzucht. Auch werde die Nutzungsdauer von Zwangsabgängen beeinflusst. Eine höhere Gewichtung der Fitness beim Zuchtziel könnte sich also auszahlen.

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen