
Mineralstoffmangel bei Schafen und Ziegen?
Woran erkennt man einen Mineralstoffmangel bei Schafen oder Ziegen und wie sieht die bedarfsgerechte Versorgung aus?
Woran erkennt man einen Mineralstoffmangel bei Schafen oder Ziegen und wie sieht die bedarfsgerechte Versorgung aus?
Festliegende Kühe können entweder wegen eines Mangels an Mineralstoffen oder Spurenelementen nicht mehr aufstehen oder wegen einer Verletzung. Mangelerscheinungen machen sich häufig kurz vor oder nach der Geburt bemerkbar, verletzungsbedingtes Festliegen kann jederzeit vorkommen. Manchmal ist beides kombiniert oder ein Mangel macht sich zu Unzeiten bemerkbar. Es braucht also häufig weitere Abklärungen für die Ursache und die Therapie der festliegenden Kuh.
Eine hohe Lebenstagesleistung ist entscheidend für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Neben der intensiven Aufzucht mit frühem Erstkalbealter hat die Galt- und Transit‑ phase einen wegweisenden Einfluss auf die Lebensleistung. Die grösste Bedeutung ist dabei dem Management und der Fütterung zuzuschreiben.
Obwohl sie nur in Klein- beziehungsweise Kleinstmengen gebraucht werden, sind Mengen- und Spurenelemente für Tiere von grosser Bedeutung. Mängel, aber auch Überschüsse führen mittel- oder langfristig zu Problemen.
Wie wichtig die Mineralstoffversorgung bei Rindern ist, wird oft unterschätzt. Eine ausgeglichene Versorgung nach dem Bedarf des wachsenden Tieres verhindert Mangelerscheinungen. Je nach Standort und Qualität des Grundfutters ist die Versorgung mit Kalzium, Phosphor und Magnesium sehr unterschiedlich. Natrium und insbesondere die Spurenelemente sind zu ergänzen, um Mängel zu verhindern.
Wie bei den übrigen Nährstoffen ist der Bedarf an Mengen- und Spurenelementen in den verschiedenen Produktionsphasen unterschiedlich. Besondere Beachtung gilt es den Jungsauen zu schenken, welche in der Aufzucht mit Mastfutter gefüttert werden. Bei den Muttersauen ist das Füllen von Reserven während der Galtzeit ein wichtiger Aspekt.
Betriebsführung
Betriebsführung
Pflanzenbau
Landtechnik
Pflanzenbau
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.