
Die Milchverarbeiterin Cremo hat laut eigenen Angaben das Geschäftsjahr 2020 gut gemeistert. Der angespannte Molkereimilchmarkt habe aber zu Herausforderungen bei der Milchbeschaffung geführt.
Die Milchverarbeiterin Cremo hat laut eigenen Angaben das Geschäftsjahr 2020 gut gemeistert. Der angespannte Molkereimilchmarkt habe aber zu Herausforderungen bei der Milchbeschaffung geführt.
Komplementärmedizin kann den Einsatz von Antibiotika in den Milchviehherden markant und die Tierarztkosten um rund die Hälfte reduzieren. So ein Fazit der Schweizer Milchproduzenten (SMP) zu ihrem Engagement bei Kometian.
Der Gesundheitszustand der von der Suisag betreuten Schweinebestände ist gut. Das sind gute Neuigkeiten für die Bauern und die ganze Branche.
Untersuchungen zeigen, dass eine flächendeckende Umsetzung der Tierwohlprogramme BTS und RAUS zu einer nur geringen Zunahme bei den Ammoniakemissionen im Vergleich zur heutigen Situation führen würde. Kombiniert mit mehr Weidehaltung und emissionsmindernden Techniken für Stall und Laufhof lässt sich ein wesentlicher Beitrag zu den Umweltzielen Landwirtschaft erreichen.
Die Pandemie hat auch positive Seiten: Der Absatz von Milch und Milchprodukten im Detailhandel stieg im Pandemie-Jahr 2020 erheblich. Vor allem regionale, frische Produkte in Bioqualität wurden gekauft.
Der Ständerat hat einer Motion von Beat Rieder zugestimmt, die einheimische Nutztierrassen fördern will.
Betriebsführung
fenaco-LANDI
Nutztiere
Betriebsführung
Betriebsführung
Pflanzenbau