
Der Gesundheitszustand der von der Suisag betreuten Schweinebestände ist gut. Das sind gute Neuigkeiten für die Bauern und die ganze Branche.
Der Gesundheitszustand der von der Suisag betreuten Schweinebestände ist gut. Das sind gute Neuigkeiten für die Bauern und die ganze Branche.
Untersuchungen zeigen, dass eine flächendeckende Umsetzung der Tierwohlprogramme BTS und RAUS zu einer nur geringen Zunahme bei den Ammoniakemissionen im Vergleich zur heutigen Situation führen würde. Kombiniert mit mehr Weidehaltung und emissionsmindernden Techniken für Stall und Laufhof lässt sich ein wesentlicher Beitrag zu den Umweltzielen Landwirtschaft erreichen.
Die Pandemie hat auch positive Seiten: Der Absatz von Milch und Milchprodukten im Detailhandel stieg im Pandemie-Jahr 2020 erheblich. Vor allem regionale, frische Produkte in Bioqualität wurden gekauft.
Der Ständerat hat einer Motion von Beat Rieder zugestimmt, die einheimische Nutztierrassen fördern will.
Schweinefleisch ist in der Bevölkerung beliebt, mehr als jede andere Fleischart. 41,3 Prozent des verbrauchten Fleischs in der Schweiz stammt aus der Schweineproduktion. Dabei wird Schweinefleisch in verschiedenster Weise verarbeitet und den Endkonsumentinnen und -konsumenten angeboten. Die Infografik zum Schweizer Schweinemarkt 2020 zeigt die komplexen Zusammenhänge entlang der Wertschöpfungskette anhand aktueller Marktdaten.
Der Schweizer Tierschutz will das Angebot von Tierwohl-Labelfleisch in der Gemeinschaftsgastronomie fördern. Aktuell sei das Angebot an Menus mit tiergerecht erzeugtem Fleisch bedenklich tief.
Pflanzenbau
Nutztiere
Landtechnik
Betriebsführung
Nutztiere
Landtechnik