Die Agritechnica, die internationale Messe für Landtechnik, wurde 1985 zum ersten Mal von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG in Hannover organisiert. Heute gilt sie als die wichtigste Veranstaltung ihrer Art weltweit. In diesem Jahr findet die Messe vom 9. bis 15. November unter dem Leitthema «Touch smart efficiency» statt. Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern einen direkten Zugang zu innovativen und vernetzten landwirtschaftlichen Systemen zu bieten, die dank digitaler Technologien Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität verbessern.
Digitalisierung als Zukunftstreiber
Die Digitalisierung ist heute ein wesentlicher Motor für den Wandel in der Landwirtschaft und trägt durch neue, technologiegestützte Lösungen direkt zur Verbesserung der Produktionsprozesse bei. Digitale Werkzeuge ermöglichen ein präziseres und reaktionsschnelleres Ressourcenmanagement. Vernetzte Sensoren, GPS-gestützte Lenksysteme und Datenanalyseplattformen helfen, Produktionsprozesse gezielter zu steuern. So lassen sich beispielsweise Wasser- und Düngemittelgaben besser anpassen und der Kraftstoffverbrauch reduzieren.
Digitale Tools sorgen für eine genaue Verwaltung der Ressourcen.
Diese Technologien fördern zugleich die Nachhaltigkeit, da sie die Umweltbelastung verringern und zur Schonung der Böden beitragen. Lösungen wie Drohnen, Software zur Pflanzenüberwachung oder Prognosemodelle steigern die Produktivität, indem sie die Früherkennung von Pflanzenkrankheiten und eine Optimierung der Erträge ermöglichen. Dank verlässlicher Daten können ausserdem Arbeitsschritte besser geplant werden. Das landwirtschaftliche Know-how bleibt dabei unverzichtbar – in Kombination mit moderner Technik leistet es einen wichtigen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Jeden Tag ein Thema
In diesem Jahr führt die Agritechnica ein neues Konzept mit Thementagen ein. Fachbesucherinnen und -besucher können sich dabei gezielt zu den Themen und Technologien informieren, die für sie besonders relevant sind – zusätzlich zum klassischen Rundgang durch die Messehallen. Der Sonntag, 9. November, ist als «Tag der Innovation und der Presse» den neusten Technologien und der Fachkommunikation gewidmet. Montag und Dienstag stehen im Zeichen des Betriebsmanagements sowie der Strategien und Trends im Pflanzenbau. Der Mittwoch ist der «Internationale Tag der Landwirte», mit einem besonderen Fokus auf Frankreich, Kanada und Tschechien. Am Donnerstag, dem «Digital Farm Day», werden Zukunftsthemen wie Robotik, Automatisierung, künstliche Intelligenz und Präzisionslandwirtschaft vorgestellt. Der Freitag richtet sich an junge Fachkräfte aus aller Welt mit Themen wie Hofübernahme oder Trends im Pflanzenbau. Am letzten Tag stehen unter dem Motto «Celebrate Farming» die Leistungen der Agrartechnikbranche, Innovationen und Zukunft der Landwirtschaft im Mittelpunkt.
Auszeichnungen und Preise
Im Rahmen der Agritechnica 2025 vergibt die DLG mehrere renommierte Auszeichnungen. Der Innovation Award Agritechnica gilt als die bedeutendste Ehrung der internationalen Agrartechnik. Ausgezeichnet werden Produkte, die eine völlig neue Funktionalität bieten oder bestehende Verfahren deutlich verbessern. Der Systems & Components Trophy wird von Entwicklungsingenieuren aus dem Bereich der Landtechnik verliehen. Er würdigt innovative Systeme und Komponenten, die durch neue oder optimierte Konzepte zur Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren beitragen können. Eine weitere Auszeichnung, der DLG Agrifuture Concept Winner, geht an zukunftsweisende Konzepte, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden und noch nicht auf dem Markt sind. Zudem werden mit dem DLG Agri Influencer Award besonders engagierte Influencer der Landwirtschaftsszene geehrt. Der Women in Ag Award zeichnet Frauen aus, die sich als Journalistinnen, Bloggerinnen oder Influencerinnen besonders für die Landwirtschaft einsetzen.
Die Agritechnica ist einen Besuch wert, da sie eine einzigartige Gelegenheit bietet, die neusten landwirtschaftlichen Maschinen und Technologien zu entdecken, die wichtigsten Akteure der Branche zu treffen und die Zukunft des eigenen Betriebs vorauszuplanen.
Unser Tipp
Warum ein Besuch an der Agritechnica sich lohnt
– Alle Bereiche der Landtechnik und Maschinen sind vertreten.
– Die Neuheiten in den verschiedenen Bereichen sind an den Ständen zu sehen.
– Die Thementage bieten die Möglichkeit, sich über spezifische Themen zu informieren.
– Ausstellerinnen und Aussteller aus über fünfzig Ländern sind auf der Messe vertreten.
– An den 2700 Ständen der Agritechnica beraten Fachleute die Besucher.







