category icon

Nutztiere

Ketose – Vorsicht bei den Risikotieren

Die Stoffwechselkrankheit Ketose wirkt sich negativ auf die Tiergesundheit aus und verursacht somit hohe Kosten. Die optimale Energieversorgung vor der Geburt ist besonders bei hochleistenden sowie bei verfetteten Kühen wichtig.

Bei einer Ketose, auch Acetonämie genannt, handelt es sich um eine Stoffwechselkrankheit.

Galtkühe dürfen nicht verfetten, da sie sonst der Gefahr ausgesetzt sind, an einer Ketose zu erkranken.

(shutterstock)

Publiziert am

Aktualisiert am

Leiter Forschung und Entwicklung UFA AG

Rindviehspezialist, UFA AG

Bei einer Ketose, auch Acetonämie genannt, handelt es sich um den Stoffwechselzustand, bei dem ein Anstieg von sauren Ketonkörpern im Blut und im Gewebe feststellbar ist. Eine Acetonämie kann als Primär- wie auch Sekundärkrankheit (Folge einer anderen Krankheit) auftreten.

Ist der Energiebedarf (z. B. für die Milchproduktion) grösser als die Energiezufuhr, wird Körperfett mobilisiert, um den Energiemangel zu decken. Damit das Fett als Energieträger genutzt werden kann, muss es zuerst umgewandelt werden. Der Prozess der Fettumsetzung findet in der Leber statt und benötigt viel schnellverfügbare Energie (Glucose). Wenn die Menge an glucoseliefernden Rohstoffen, aufgrund zu tiefer Futteraufnahme oder falscher Rationszusammensetzung, ungenügend ist, können die Leberzellen das Körperfett nicht mehr effizient in Glucose und Lipoproteine umwandeln. Um dennoch Energie freizusetzen und das Fett aus der Leber zu transportieren, kommt es zu einem unvollständigen Fettabbau, welcher zur Produktion von Ketonkörpern führt. Diese Ketonkörper werden teilweise mit dem Harn und der Milch ausgeschieden, der grösste Teil verteilt sich im Körper der Kuh. Die Giftstoffe lagern sich überall im Körper ab und machen die Kuh anfälliger für Infektionskrankheiten und senken den Appetit, was wiederum die Futteraufnahme hemmt. Die Kuh befindet sich somit in einem Teufelskreis. Als Folgen einer Acetonämie treten Krankheiten wie Labmagenverlagerung und schlechte Fruchtbarkeit auf. Für den Betrieb bedeutet dies hohe Tierarztkosten, höhere Besamungsraten sowie mehr Tierab gänge. Auch auf der Ertragsseite kommt es zu Ausfällen aufgrund tieferer Milchleistung.

Hochleistungstiere sowie verfettete Tiere gefährdet

Auf Grund der schnell ansteigenden Milchleistung und der noch nicht ausreichenden Futteraufnahme sind die meisten Kühe bei Laktationsbeginn energetisch unterversorgt. Besonders gefährdet sind hochleistende Tiere. Bei hohen Einsatzleistungen zu Beginn der Laktation haben die Kühe im Vergleich zu ihrer Milchleistung eine deutlich zu tiefe Futteraufnahme. Die Folge davon ist ein vermehrter Abbau der Reserven für die Energieversorgung. Eine weitere Ursache sind verfettete Kühe. Diese haben einen tieferen Verzehr nach dem Abkalben und neigen deshalb eher dazu, ihre Fettreserven für die Milchproduktion zu mobilisieren. Ketosen können aber auch schon vor dem Abkalben entstehen. Deshalb sollten die Galtkühe besonders in der Transitphase gut versorgt sein.

Bei einer klinischen Ketose sinken die Futteraufnahme sowie die Milchleistung. Bei der weitaus häufigeren subklinischen Form bleiben diese Symptome fast vollständig aus. Ein hoher Fettgehalt, ebenso wie ein hohes Fett/Protein-Verhältnis (> 1,5) in der Milch während den ersten Laktationswochen können Anzeichen von Acetonämie sein.

Krankheit vorbeugen

Die Krankheit lässt sich durch intravenöse Glucoseinjektionen oder durch die orale Gabe von Glucosevorstufen wie Propylenglykol behandeln. Ebenfalls sehr wichtig ist die Fütterung während der Galt- und Transitphase. Die Futterumstellung auf die Ration der Startphase soll in der Transitphase vor der Geburt erfolgen, damit sich der Pansen auf die neue Ration einstellen kann. Zur Vorbeugung oder Behandlung können während der Transitphase bis zum 50. Laktationstag 150 bis 300 g Propylenglykol, in fester oder flüssiger Form eingesetzt werden. 

UFA-Ketonex

UFA-Ketonex enthält 30 Prozent Propylenglykol, wodurch der Kuh rasch verfügbare Energie geliefert wird. Der Körperfettabbau wird reduziert und die Leber entlastet, was vorbeugend gegen die Ketose wirkt.

Bei Gefahr einer Ketose kann UFA-Ketonex bereits eine Woche vor dem Abkalben mit einer Dosierung von 200 – 300 g pro Tier und Tag verabreicht werden. Bei akuter Ketosegefahr kann die Menge während 3 – 6 Wochen nach dem Abkalben auf 400 – 1000 g erhöht werden.

Freizeitaktivität

Freizeitaktivität

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.