
In einer Studie von Agroscope wurde die Leistungsfähigkeit von spezialisierten Schweizer Milchviehbetrieben analysiert und die Entwicklung über die Zeit beobachtet.
In einer Studie von Agroscope wurde die Leistungsfähigkeit von spezialisierten Schweizer Milchviehbetrieben analysiert und die Entwicklung über die Zeit beobachtet.
Im vergangenen Jahr lag der Produzentenpreis für Milch um 2,6 Prozent höher als 2019 und betrug im Schnitt 66,04 Rappen pro Kilo.
Die Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels vor der Vogelgrippe werden aufgehoben. Diese wurden in der Bodenseeregion nach dem Auftreten des Vogelgrippe-Virus H5N4 bei Wildvögeln verordnet. In der Schweiz wurden bisher zwei positive Fälle gefunden. Für eine Übertragbarkeit des Virus auf den Menschen gibt es keine Hinweise.
Letzte Woche hat die Suisag erstmals Frischsperma von Schweizer Ebern nach Kenia exportiert. Es soll der Grundstein für die Markterschliessung auf dem afrikanischen Kontinent sein.
Das Milchpreisniveau entwickelt sich bei mooh erfreulich und die Mitglieder profitieren von höheren Basispreisen gegenüber Vorjahr. Zudem konnte Familie Huber das Kalb moohly als Hauptpreis des Hoftafel-Wettbewerbs entgegennehmen. Die Generalversammlung 2021 wird per Urabstimmung durchgeführt.
Das Braunvieh erreichte im Kalenderjahr 2020 eine Milchleistung von 7303 kg Milch. Zum zweiten Mal in Folge liegt somit die Milchleistung beim Braunvieh bei über 7300 kg. Der Fettgehalt beträgt 4,02 Prozent, der Eiweissgehalt 3,42 Prozent.
fenaco-LANDI
Nutztiere
Betriebsführung
Betriebsführung
Pflanzenbau
Landleben