Bundesrat sucht Gespräch mit Kälbermästern Der Kalbfleischmarkt ist aufgrund der Corona-Pandemie massiv angeschlagen, die Preise eingebrochen. Der Bundesrat sucht jetzt das Gespräch mit den Kälbermästern. Publiziert am: 14. August 2020
Corona-Entschädigung Auch Bauernfamilien sind von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie betroffen und sollten ihren Anspruch auf Entschädigung prüfen. Publiziert am: 8. Dezember 2020
Mehr Eier, weniger Fleisch Die Corona-Krise hat Absatz-Verschiebungen in den Agrarmärkten verursacht. Publiziert am: 12. Mai 2020
Weinindustrie versorgt Spitäler mit Ethanol Die Schweizer Weinindustrie bietet aufgrund der Corona-Pandemie Spitälern und anderen Gesundheitseinrichtungen vorübergehend Ethanol zur Herstellung von Desinfektionsmitteln an. Publiziert am: 16. April 2020
Swiss Skills erst 2022 Die für September geplanten Berufsmeisterschaften Swiss Skills in Bern müssen wegen Corona verschoben werden. Sie finden im Herbst 2022 statt. Publiziert am: 30. April 2020
Agrimesse Thun abgesagt Wegen dem Corona-Virus muss die Agrimesse in Thun abgesagt werden. Wie der Bundesrat am Freitag mitteilte, sind Veranstaltungen mit über 1000 Personen per sofort bis zum 15. März 2020 verboten. Publiziert am: 28. Februar 2020
Ersatzpersonal für Alpsaison Der Schweizerische Alpwirtschaftsverband (SAV) rechnet mit einem Personalengpass aufgrund der Corona-Situation und sucht Ersatzpersonen für die Alpsaison 2020. Publiziert am: 23. April 2020
Der Fleischmarkt erholt sich Die Auswirkungen der Corona-Pandemie führte zu Beginn zu Preisrückgängen auf dem Schlachtviehmarkt. Dank dem Umsetzen von diversen Massnahmem ist sich der Fleichmarkt nun wieder am erholen. Publiziert am: 20. Mai 2020
D: «Schweinestau» hält weiter an Wegen der Corona-Pandemie werden in Deutschland weniger Schweine geschlachtet. Laut Schätzungen befinden sich etwa 750'000 Schweine in der Warteschleife. Publiziert am: 22. Dezember 2020
Regionalität ist gefragt Das Institut für Kommunikation und Marketing (IKM) der Hochschule Luzern hat untersucht, ob die Corona-Krise die Konsumentinnen und Konsumenten nachhaltiger macht. Ein Fazit: Sie wollen auch künftig regionaler einkaufen. Publiziert am: 23. April 2020