
HPS in der Schweinemast
In letzter Zeit wird von Tierhaltern und Beratern vermehrt der Verdacht von HPS bei Mastschweinen geäussert. Wie entsteht die Krankheit vor und was kann man dagegen tun?
In letzter Zeit wird von Tierhaltern und Beratern vermehrt der Verdacht von HPS bei Mastschweinen geäussert. Wie entsteht die Krankheit vor und was kann man dagegen tun?
Ab 2022 gilt im IP-Suisse-Label ein neues Jagerprämiensystem. Ziel der Anpassung ist die Bereinigung des Fehlanreizes, welcher durch das bisherige Preissystem ausgelöst wurde. Mit dem neuen System sollen Betriebe belohnt werden, die ihre Jager saisongerecht und dem Bedarf entsprechend liefern.
Seit dem 1. Januar 2022 gelten für Bio-Schweinemastbetriebe neue Fütterungsvorschriften. Die Mastfutter müssen zu 100 Prozent aus biologischen Rohwaren bestehen. Das beeinflusst die Futterzusammensetzung und führt zu Gehaltsänderungen.
Für kleine Schweinemastbetriebe mit bis zu 60 Mastplätzen sowie Sömmerungsbetriebe mit Alpschweinen steht mit dem Spezialprogramm SuisKlein eine Alternative zu den Plus-Gesundheitsprogrammen zur Verfügung. Mit dieser Lösung ist die Vermarktung von Schlachtschweinen unter QM-Schweizer Fleisch und den darauf aufbauenden Labels weiterhin möglich.
Der Deckungsbeitrag pro Mastplatz ist eine wichtige Kennzahl, um die Rentabilität zu beurteilen. Die Anzahl Umtriebe wird massgeblich durch das Schlachtgewicht beeinflusst. Für Einzeltiere und ganze Schlachtschweineposten unterscheidet sich das optimale Schlachtgewicht jedoch, um einen maximalen Deckungsbeitrag zu erzielen.
Mit der Fütterung der Mastschweine in Phasen ist das Tier bedarfsgerecht versorgt und Nährstoffüberschüsse werden minimiert. Zudem hat die Phasenfütterung positiven Einfluss auf die Schlachtkörperqualität, welche in der biologischen Fütterung aufgrund limitierter Möglichkeiten eine grosse Herausforderung ist.
Landleben
Landtechnik
Nutztiere
Landtechnik
Betriebsführung
Pflanzenbau
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.