category icon

Betriebsführung

Eine Liaison mit Spätfolgen

Mit der Betreuung der Stute von A lief alles rund, bis sich seine Mutter von ihrem Lebenspartner B trennte. Dieser versorgte das Tier über Jahre unentgeltlich, verlangte nun aber rückwirkend eine Entschädigung für seine erbrachte Leistung. A war damit nicht einverstanden.

Bundesgericht in Lausanne

Bundesgericht in Lausanne

(zvg)

Publiziert am

Agronom und Rechtsanwalt

A brachte seine Stute während knapp zwei Jahren auf dem Bauernhof von B unter, dem damaligen Lebenspartner seiner Mutter. In dieser Zeit wurde die Stute von B versorgt: Er fütterte sie, mistete den Stall aus, beritt sie regelmässig, bildete sie für Turniere aus und besorgte ihren Transport an diverse Reitveranstaltungen. Nachdem sich B und die Mutter von A trennten, nahm A seine Stute zurück. Daraufhin verlangte B von A eine Entschädigung für die von ihm erbrachten Leistungen. Da sich A jedoch weigerte, den von B geforderten und in Rechnung gestellten Betrag zu bezahlen, wurde er von B verklagt.

Vor Gericht vertrat B die Meinung, zwischen ihm und A habe ein entgeltlicher Pferdepensionsvertrag sowie – was den Transport der Stute betrifft – ein frachtvertragsähnlicher Vertrag bestanden, weshalb A ihm eine entsprechende Entschädigung schulde.

Demgegenüber stellte sich A auf den Standpunkt, zwischen ihm und B habe eine unentgeltliche Gebrauchsleihe vorgelegen. Dies sei B sehr wohl bewusst gewesen, was sich auch darin zeige, dass B ihm die Leistungen erst nach der Rückgabe der Stute in Rechnung gestellt habe. Sowohl das erstals auch das zweitinstanzliche Gericht verurteilten A zur Bezahlung des von B geforderten Betrags. Dies insbesondere mit der Begründung, dass die von B erbrachten Leistungen üblicherweise entgeltlich seien, weshalb A ihm auch ohne entsprechende Vereinbarung eine Entschädigung schulde.

Das Bundesgericht sah dies jedoch anders: Für das oberste Gericht der Schweiz war entscheidend, dass B durch sein Verhalten A nicht zu erkennen gab, dass er seine Leistungen nur gegen Entgelt erbringt. B habe bei dieser unklaren Ausgangslage über zwei Jahre kein Entgelt gefordert und gleichzeitig mit der Mutter von A eine Beziehung unterhalten, weshalb A nach Treu und Glauben davon habe ausgehen dürfen, dass B seine Leistungen als unentgeltliche Gefälligkeit erbringe, auch wenn solche Leistungen üblicherweise gegen Entgelt erbracht würden.

Das Bundesgericht hiess daher die Beschwerde von A gut und wies die Klage von B ab.

(Urteil 4A_155 / 2020 vom 15.7.2020).

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.