
Hohe Eiernachfrage im Schweizer Detailhandel
Aufgrund der aktuellen Lage bleibt die Nachfrage nach Eiern im Detailhandel und Direktverkauf weiterhin hoch. So die Einschätzung von GalloSuisse.
Aufgrund der aktuellen Lage bleibt die Nachfrage nach Eiern im Detailhandel und Direktverkauf weiterhin hoch. So die Einschätzung von GalloSuisse.
Der Schweizer Eiermarkt stabilisiert sich weiter. Es sind wieder fast alle Sorten genügend auf dem Markt vorhanden. Nur bei grossen, regionalen Eiern besteht nach wie vor ein leichter Mangel. Grund ist die immer grösserer Beliebtheit von Regionalität bei allen Detailhändlern.
Ältere Hühner legen grössere Eier mit schlechterer Schalenqualität. Dies ist ein Fakt, den man leider nicht verhindern kann. Es ist aber möglich, die Ausprägung dieses Phänomens mit diversen Faktoren im Management sowie der Fütterung abzuschwächen.
Wegen der Covid-19-Pandemie kommt es vorübergehend zu Verschiebungen im Schweizer Eiermarkt. Während die Nachfrage in der Gastronomie zusammengebrochen ist, ist sie im Detailhandel stark gestiegen.
2019 war ein Rekordjahr in Bezug auf die Schweizer Eierproduktion. Schweizer Legehennen legten so viele Eier wie noch nie.
Betriebsführung
Pflanzenbau
Landtechnik
Pflanzenbau
Nutztiere
Pflanzenbau
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.