Bio-Eier: Nachfrage über dem Angebot

Die Eier-Produktion befindet sich trotz vielen Herdenwechseln auf einem hohen Niveau. Bei den Bio-Eiern ist die Nachfrage höher als das Angebot.

Eierkarton_unsplash
(Bild: unsplash.com)

Publiziert am

Mit grosser Sicherheit werde die Nachfrage überdurchschnittlich bleiben und Schaleneier aufgrund des Lockdowns bis Ostern problemlos Käufer finden, schreibt GalloSuisse im aktuellen Marktbericht. Der Verband hofft, dass der Detailhandel auf Aktionen verzichtet. Es gebe keinen Grund für solche.

Die Nachfrage nach Bio-Eiern liegt laut Marktbericht weit über dem Angebot, ähnlich wie während des Lockdowns im Frühling 2021. Die Detailhändler erhalten deshalb weniger Bio-Eier, als sie bestellen. GalloSuisse geht davon aus, dass dies bis Ostern so bleibt und sich die Marktlage danach entspannt.

Der Absatz von Eiprodukten liegt wegen der aktuellen Lage weiterhin auf sehr tiefem Niveau. Die Marktversorgung kann gut sichergestellt werden. Aufgrund von Überhängen muss ein Teil der Eier auf EU-Preisniveau abgewertet werden.

Quelle: LID

Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen