Nutztiere

Melkaggregat_
Neue Lösung für den "Gefrierpunkt"

Beim Kriterium "Gefrierpunkt" der Milchprüfung wird neu ein Adaptionswert eingeführt, welcher monatlich aufgrund einer statistischen Auswertung sämtlicher Messergebnisse berechnet wird. Dies erlaubt es, bei der Qualitätsbezahlung der Milch die naturbedingten Schwankungen des Gefrierpunktes zu berücksichtigen und nur dort zu beanstanden, wo mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Wässerung der Milch vorliegt. Damit können Milchpreiskorrekturen aufgrund von unerklärbaren Gefrierpunkt-messungen eliminiert werden. Das von Fromarte, der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI) und den Schweizer Milchproduzenten SMP gemeinsam vereinbarte System wird zu weniger Beanstandungen führen.

Mehr erfahren
IMG_0275
Tiefststand bei den Milchkühen

Die Anzahl Milchkühe in der Schweiz liegt auf einem historischen Tiefstand. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Anzahl aber stabilisiert. Ob es sich bei der Stabilisierung um einen langfristigen Trend handelt, ist nicht klar.

Mehr erfahren
6039497_image_0_58.jpg
category icon
Nutztiere
Automatisches Melksystem
Ein Roboter bietet mehr, als dem Landwirt das Melken abzunehmen. Er generiert eine grosse Anzahl von Daten, die zur Früherkennung von Problemen und somit z...
Weiterlesen
Bio-Kuh_Weide
Einheitliche Finanzhilfen für Tiergesundheitsdienste

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Oktober 2020 die Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste verabschiedet. Tiergesundheitsdienste sind Selbsthilfeorganisationen mit dem Ziel, die Gesundheit von Nutztieren und damit die Produktion von einwandfreien Lebensmitteln zu fördern. Sie werden vom Bund finanziell unterstützt. Die Grundlagen dafür werden nun vereinheitlicht. Die Verordnung tritt am 1. Dezember 2020 in Kraft.

Mehr erfahren

Meistgelesene Artikel

>