Vogelgrippe-Virus verbreitet sich immer mehr

Nach Holland und Belgien bestätigen jetzt auch Frankreich und Dänemark mehrere Fälle von Vogelgrippe.

Frankreich hat seinen Geflügelhaltern empfohlen ihre Tiere nicht mehr ins Freiland zu lassen, da sie da das Vogelgrippe-Virus durch Wildvögel übertragen...

Frankreich hat seinen Geflügelhaltern empfohlen ihre Tiere nicht mehr ins Freiland zu lassen, da sie da das Vogelgrippe-Virus durch Wildvögel übertragen wird.

(Bild: Eva Studinger)

Publiziert am

Auf der französischen Insel Korsika wurden hunderte Hennen getötet, in Dänemark ordneten die Behörden die Schlachtung von mehr als mehr als 25'000 Vögeln an, nachdem das Virus im Westen des Landes aufgetreten war, berichtet die Nachrichtenagentur SDA. Zuletzt war das Virus unter anderem in den Niederlanden und Belgien entdeckt worden.
Die französischen Behörden riefen alle Geflügelhalter auf, ihrer Tiere einzusperren und somit vor möglicherweise infizierten Wildvögeln zu schützen. Dänemark verzichtet auf den Export von Eiern ausserhalb der EU.
Das Vogelgrippe-Virus ist für den Menschen nicht schädlich, aber für die Landwirtschaft verheerend. Anfang November mussten in den Niederlanden 200'000 Vögel getötet werden.

Quelle: LID

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen