Vor über sechzig Jahren erfolgte die Ernte erstmals mithilfe eines selbstfahrenden Fahrzeugs. 1961 präsentierte der Hersteller New Holland das Modell SP818, das mit einem einreihigen Schneidewerk für die Maisernte ausgestattet war. Anschliessend diente diese Maschine als Inspiration für alle modernen selbstfahrenden Feldhäcksler. Seit Anfang der 1970er-Jahre haben die Maschinenhersteller Claas und John Deere Feldhäcksler im Angebot. Besonders beeindruckend ist die weitere Entwicklung der Maschinen, gerade in Bezug auf Motorleistung, Arbeitsbreite, Ausstattung sowie Schnittgenauigkeit und das Cracken der Maiskörner. Michaël Randin, die Brüder Philippe und Alain Martinet sowie Philippes Sohn aus Vuiteboeuf (VD) besitzen drei Jaguar Feldhäcksler für die Grünfutter- und Maisernte. «Ein Vorteil der Jaguar-Feldhäcksler ist der quer eingebaute Motor, der für die Kraftübertragung kein Winkelgetriebe benötigt», erklärt Philippe Martinet.
Funktionsweise und Futterfluss
Vom Erntevorsatz aus wird das Futter, sprich Gras oder Mais, über ein Förderund Vorpresssystem zur Messertrommel und zum Corncracker-System geleitet. Die Geschwindigkeit, mit der das Futter durch die vier oder sechs Einzugswalzen transportiert wird, beeinflusst die Schnittlänge des Häckselgutes. Dieses System ist insofern wichtig, als dass es den Gutfluss, der möglichst kontinuierlich verlaufen muss, verdichtet und reguliert. «Die Systeme zum Erkennen von Fremdkörpern wie Metallteile und Steine verhindern Beschädigungen an Maschinenkomponenten», bestätigt Philippe Martinet. Anschliessend wird das Erntegut zur Maissilierung zum Corncracker-System und für die Grassilage direkt mit einem Gebläse zum Auswurfkanal befördert.
Herzstück der Maschine
Die Aufgabe der Messertrommel besteht darin, eine präzise und regelmässige Schnittlänge zu gewährleisten. «Dies erfordert eine leistungsstarke Messertrommel und setzt vor allem einen perfekten, regelmässig vorzunehmenden Schliff der Messer und eine Kontrolle der Gegenschneide voraus», erklärt Philippe Martinet. Claas hat drei Versionen seiner V-Classic Messertrommel für die Serie 800 im Angebot, fünf V-Max sowie vier V-Flex Messertrommel-Versionen für die Serie 900. In der neuen Serie 1000 ist eine breitere V-Flex Messertrommel verbaut. Durch das Bestücken der Hälfte der Messer mit Halbmessern ist eine grössere Schnittlänge möglich. Die Fendt-Katana Feldhäcksler verfügen über sechs Einzugswalzen, die eine besonders hohe Verdichtung des Ernteguts und eine präzise Schneideleistung durch die Messertrommel mit grossem Durchmesser bewirken. John Deere setzt auf eine Messertrommel und variiert die Anzahl Messer, die mit Wolframkarbid beschichtet sind. Krone bietet seine MaxFlow Messertrommeln in drei Modellen an. Die mit 20 Messern ausgestattete Messertrommel ermöglicht eine theoretische Schnittlänge von bis zu 31 mm. New Holland stattet seine Feldhäcksler mit einer 884 mm breiten Messertrommel und einem grossen Durchmesser aus. Bei allen Herstellern sind die Messer auf einer geschlossenen Trommel in V-Form angebracht.
Corncracker-System
Das Profil der Corncracker-Walzen und deren unterschiedliche Drehgeschwindigkeit beeinflussen den Aufbereitungsgrad der Körner. «Für die Maissilage sind unsere Maschinen mit der Shredlage-Corncracker-Technologie ausgestattet», hält Philippe Martinet fest. «Mit einer kurzen Schnittlänge kann damit auch eine herkömmliche Silage hergestellt werden.» Diverse Feldversuche haben gezeigt, dass sämtliche selbstfahrenden Feldhäcksler mit Blick auf Schnittlänge und Aufbereitung des Futters eine hochwertige Silagequalität liefern. Eine hohe Motorleistung steigert die Effizienz der Maschine, wobei die Einstellungen, ein perfekter Schliff der Messer und eine genaue Positionierung der Gegenmesser entscheidend sind.
Philippe Martinet, Landwirt«Die Messer müssen regelmässig geschliffen werden.»
Unser Tipp
Wichtige Schritte für das Silieren mit einem Feldhäcksler:
- Regelmässig Messer schleifen und Gegenmesser einstellen.
- Schnittlänge der jeweiligen Silageart anpassen.
- Geeignetes Corncracker-System wählen.
- Fremdkörpererkennungssystem kontrollieren.
- Motorleistung nutzen und gleichzeitig den Gutfluss optimieren.
Shredlage – Langschnitt und gecrackte Körner
Shredlage, eine mit besonderer Technik geerntete Maissilage, wurde vor rund zehn Jahren vom Maschinenhersteller Claas entwickelt. Die Schnittlänge für die Shredlage liegt im Bereich von 25 mm und kann je nach Reifegrad der Pflanze auch über 30 mm betragen. Eine stärkere Zerkleinerung der Körner wird durch einen höheren Geschwindigkeitsunterschied zwischen den beiden Crackerwalzen herbeigeführt. Für die Langschnittsilage liegt dieser Wert bei 50 %, für die herkömmliche Silage beträgt er 30 %.
Die Konzeption der Crackerwalzen mit einer eingefrästen Spiralnut bearbeitet die Stängel, Blätter, Hüllblätter, Kolben und Körner von Mais in zwei Richtungen. Ziel dieser Methode ist, die Stängelstücke in Längsrichtung zu zerreissen und die Körner zu zerkleinern, um eine Struktur zu schaffen, die das Wiederkäuen fördert und die Verdaulichkeit der Silage verbessert.
Die Hersteller von Feldhäckslern bieten unterschiedliche Ausführungen von Crackerwalzen mit einem spezifischen Profil (z. B. MCC Shredlage, RS-Cracker, DuraShredder usw.) für Langschnittsilage an.