Pflanzenbau

Moor_Ariel Bergamini_D
Den Schweizer Mooren geht es schlecht

Die Qualität der Schweizer Moore geht trotz Verfassungsschutz insgesamt weiterhin zurück. Die Erfolge von Renaturierungen machen sich aber langsam bemerkbar. Über die jüngsten Entwicklungen und wirksame Massnahmen tauschten sich Fachleute aus Forschung und Praxis letzte Woche an einer Tagung an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) aus.

Mehr erfahren
6751399_image_0_34.jpg
category icon
Pflanzenbau
Ernte auf Termin
Bio-Himbeeren erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. In den letzten Jahren wurde daher die Anbaufläche mit Bio-Himbeeren stetig ausgebaut. Der termin...
Weiterlesen
Brandkrankheiten und Co. im Getreide
Brandkrankheiten und Co. im Getreide

Bestimmte Wirkstoffe chemisch-synthetischer Saatgutbeizmittel sind nicht mehr zugelassen. Ackerbaubetriebe befürchten, dass samenbürtige Krankheiten wieder zum Problem werden könnten. Bei der Saatgut-Zertifizierung werden samenbürtige Krankheiten mittels einem Gesundheitstest jährlich erfasst. Ob die Krankheiten in Zukunft wieder zunehmen werden, wird sich bei diesen Tests zeigen.

Streifenwanze_D
Insekten: Immer stiller und eintöniger

Die Situation der Insekten in der Schweiz sei besorgniserregend, schreiben Forschende im ersten umfassenden Zustandsbericht «Insektenvielfalt in der Schweiz», publiziert vom Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Sie haben die verfügbaren Daten der Roten Listen, von Monitoringprogrammen und Studien analysiert. Demnach gingen Vielfalt und Grösse der Insektenbestände vor allem im Mittelland stark zurück, mittlerweile aber auch im Jura und in den Alpen. Um die teils dramatischen Entwicklungen zu stoppen, schlagen die Autorinnen und Autoren das wissenschaftlich basierte «12-Punkte-Programm Insekten» vor.

Mehr erfahren
Rotkleesamenernte_RoMue
Rotkleesamenernte im Zürcher Weinland

In Marthalen produziert der Biobetrieb von Erwin Corrodi Rotkleesaatgut. Dieses wurde nun kürzlich geerntet. Die Rotkleesamenproduktion ist im Weinland kaum anzutreffen. Sie stellt bezüglich der erwünschten Saatgutqualität höchste Ansprüche an die Ernte und Verarbeitung.

Mehr erfahren

Meistgelesene Artikel