category icon

fenaco-LANDI

Auf ein Wort: Wirtschaftlich bleiben und Ansprüche erfüllen

Durch die allgemeine Informationsflut, in der es schwer fällt, objektive Beiträge von idealisiert dargestellten Meldungen zu unterscheiden, verspürt ein Teil der Bevölkerung zunehmend ein Unbehagen gegenüber Pflanzenschutzmitteln (PSM).

5424137_image_2_5.jpg

Publiziert am

Aktualisiert am

Leiter Divison Agrar, fenaco Genossenschaft

Dieses kommt aktuell in zwei Volksinitiativen zum Ausdruck. Darauf muss die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft reagieren, um den hohen Erwartungen der Konsumenten an gesunde und sichere Lebensmittel weiterhin gerecht zu werden. Deshalb unterstützt die fenaco Genossenschaft den Aktionsplan Pflanzenschutz des Bundes, welcher die Risiken des PSM-Einsatzes reduzieren und Alternativen fördern will. Die beiden radikalen und schädlichen PSM-Initiativen lehnen wir jedoch ab.

Wichtig ist aus unserer Sicht, dass die Bevölkerung darauf sensibilisiert wird, welchen Herausforderungen sich die Landwirte täglich stellen, um den hohen Lebensmittelstandard, wie er in der Schweiz gefordert und geschätzt wird, erfüllen zu können. Dieser beinhaltet eine einwandfreie Produktqualität sowie ein breites, hochverfügbares Angebot an Schweizer Lebensmitteln.

Die Schweizer Landwirte haben bereits viel getan und sehr gute Arbeit geleistet, um PSM gezielt und nur dort wo sinnvoll und nötig einzusetzen. Die Statistik des Bundesamts für Landwirtschaft belegt dies eindrücklich: Seit 2008 ist der Verbrauch von konventionellen Mitteln um 27 Prozent reduziert worden. Beim stark kritisierten Wirkstoff Glyphosat ist gar ein Rückgang um 45 Prozent zu verzeichnen.

Pflanzenschutzmittel − egal ob che-misch-synthetisch oder natürlich hergestellt − wird es für die Angebotssicherung von frischen Lebensmitteln auch in der Zukunft brauchen. Wir unterstützen die Landwirte mit innovativen, alternativen Behandlungsmethoden, damit sie weiterhin den Ansprüchen der Konsumenten gerecht werden und wirtschaftlich erfolgreich bleiben.

Heinz Mollet, Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Division Agrar

Agrar-Quiz: Hitzestress bei Kühen

Agrar-Quiz: Hitzestress bei Kühen

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Quiz zum Thema Hitzestress bei Kühen. Welche Spätfolgen kann Hitzestress bei Kühen haben? Warum reduzieren Kühe bei Hitzestress ihren Verzehr? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen