category icon

Nutztiere

Zahlen, Daten und Fakten

Das exakte und richtige Aufzeichnen aller Daten im Reproduktionszyklus einer Sau ermöglicht eine objektive Schwachstellenanalyse. Ein jährlicher überbetrieblicher Vergleich ist sehr wertvoll und deckt die Leistungsreserven einer Herde auf. Die Digitalisierung unterstützt und vereinfacht die Erfassung und Auswertung.

Das Sauenblatt ist mit einer Ampel versehen, welche zur Erkennung leistungsschwacher Sauen dient.

Das Sauenblatt ist mit einer Ampel versehen, welche zur Erkennung leistungsschwacher Sauen dient.

(Bild: UFA AG)

Publiziert am

Leiterin Auswertungsstelle Schweine, UFA AG

Schweinespezialist, UFA AG

Mit dem elektronischen Behandlungsjournal (EBJ) ist die Aufzeichnung der Reproleistungsdaten zwingend geworden. Dadurch sind Stärken und Schwächen frühzeitig erkennbar, und der Erfolg kann langfristig sichergestellt werden. Das eröffnet auf vielen Betrieben neue Chancen. Managementfehler, die sich mit den Jahren heimlich in die Betriebsroutine eingeschlichen haben, können erkannt und gezielt verbessert werden. Die erfassten Daten gewinnen an Qualität und können zu Vergleichszwecken herangezogen werden.

Richtigen Nutzen ziehen

Mehr als 300 Nutzerinnen und Nutzer werten ihre Betriebsdaten heute über den UFA2000-Planer aus. Dadurch kommen über 60 000 Würfe mit ihren Reproduktionsdaten in die UFA2000-Jahresauswertung. Diese wird jeweils zu Beginn des Folgejahres veröffentlicht. Viele Betriebe nutzen den Vergleich mit dem Durchschnitt oder auch den Top-10-Betrieben aus dieser Auswertung. Die Jahresauswertung 2021 zeigt zum Beispiel auf, dass Umrauscherquote und Saugferkelverluste sehr unterschiedlich sind (siehe Tabelle) und einen grossen Einfluss auf die wirtschaftliche Produktion haben. Den Betrieben unterhalb des Durchschnitts kann eine genaue Analyse der vorhandenen Zahlen und eine entsprechende Korrektur der festgestellten Schwachpunkte helfen.

Einfache Datenerfassung

Sepp Gämperli arbeitet seit der Einführung von UFA Solo Mobil mit der vereinfachten Erfassung. Er schätzt daran die Flexibilität der Datenverfügbarkeit in jeder Situation. Aktuell arbeiten mehr als 50 Betriebe mit dieser App.

Daten aufzeichnen …

Der UFA2000-Planer unterstützt alle Produktionsformen inklusive Betriebe in der arbeitsteiligen Ferkelproduktion (AFP). Ziel ist das Erfassen und die Auswertung der Betriebsdaten, sowohl auf Stufe Einzeltier wie auch auf Stufe Betrieb. Mit der Option, die Betriebsdaten via Deckregister und Wurferfassungsliste (oder Sauenblatt) an die Auswertungsstelle einzusenden, besteht die Möglichkeit, einen Teil des administrativen Aufwandes abzugeben. Der Betrieb und seine Daten sind so zentral erfasst und es erfolgt ein regelmässiger Versand der neuen Sauenblätter für die kommenden Gruppen. Eine zeitnahe Auswertung (Produktionsanalyse) erfolgt durch das Auswertungsbüro.

… einfacher gemacht

Der UFA2000-Planer kann auch gemietet werden. Der Betriebsleiter erfasst die Daten laufend am PC oder direkt auf einem Mobilgerät im Stall. Dadurch erhöhen sich die Auswertungsmöglichkeiten, und diverse Arbeits- und Wochenpläne unterstützen zeitnah das Betriebsmanagement und die Arbeitsorganisation. Listen für das Belegen, Abferkeln, und Absetzen sind laufend verfügbar. Die Umrauscherkontrolle oder Impfpläne können mit einem Report taggenau ausgedruckt werden. Nebst der Jahresauswertung können individuell auch Zwischenauswertungen gemacht werden. Für die Installation und den Support ist jederzeit gesorgt.

Erfassen direkt im Stall

Solo Mobil ist die einfachste Lösung zur Erfassung der obligatorischen Reprodaten. Die UFA2000-App, mit welcher Ferkelproduzenten die Eingaben direkt auf dem Handy machen und pünktlich zum Abferkeltermin die Sauenblätter geliefert bekommen, wird immer mehr genutzt. Die App ist einfach und intuitiv und kann auch von PC-Muffeln leicht bedient werden.

Der UFA2000-Sauenplaner passt sich also den Gegebenheiten des Betriebes an und bietet für jeden Betrieb die richtige Lösung.

Die Kunden schätzen besonders die kostenlose Datenübernahme, weil sie beim Umstieg von einem anderen Programm nahtlos weiterfahren können, ohne Daten zu verlieren.

Interpretation auf einen Blick

Vom UFA2000-Planer wird ein Sauenblatt geliefert, welches mit einer Ampel ausgerüstet ist (siehe Bild). Diese dient zur Erkennung leistungsschwacher Sauen, was auf Basis der lebend geborenen Ferkel sowie der Umrauscherhäufigkeit der letzten drei Würfe beurteilt wird. Die Parameter der Ampel können individuell, dem Ziel des Betriebes entsprechend, angepasst werden. Eine weitere Unterstützung bietet der CH-Index (CHI). Dieser bewertet die ökonomische Leistung der Sau ab dem vorletzten Absetzen. Er berücksichtigt die Anzahl abgesetzte Ferkel des letzten Wurfes sowie die Summe der Galttage der letzten 150 Tage. Ist die Ampel eines Tieres auf Rot oder der CHI unterdurchschnittlich im Herdenvergleich, erfüllt die Sau die betriebsindividuellen Leistungsanforderungen nicht mehr. Eine Liste der ampelauffälligen Sauen unterstützt die Selektion dieser Tiere. 

Lesen Sie auch

Freizeitaktivität

Freizeitaktivität

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.