Pflanzenbau

Bio-Dinkel
Bio-Dinkel

Einst ein häufig angebautes Brotgetreide, geriet der Dinkel Ende des letzten Jahrtausends in Bedrängnis. Marktöffnungen der 90er-Jahre, geringere Erträge als Weizen und mangelnde Popularität machten ihm zu schaffen. Der Wind hat nun gedreht und die Anbaufläche nimmt stetig zu. Aber wie gestaltet sich der Anbau, und was berichten ein Bäcker, eine Züchterin und ein Landwirt?

phyto-juli
category icon
Pflanzenbau
Raps
Raps ist die wichtigste Ölsaat in der Schweiz. Der Kreuzblütler ist ein sehr guter Hofdüngerverwerter und effizient in der Stickstoffnutzung. Zudem kommt e...
Weiterlesen
Bio-Ackerbautagung 2022
Bio-Ackerbautagung 2022

Am 8. und 9. Juni 2022 fand die Bio-Ackerbautagung auf dem Biohof Lüscher in Holziken statt. Organisiert wurde die Tagung vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Bio Suisse, Sativa Rheinau, dem landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg und dem Biohof Lüscher. 

Hartwald Trockenheit_B_Kittl_WSL_D
Wieviel Wasser können Schweizer Waldböden speichern?

Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben erstmals die Wasserverfügbarkeit für Bäume in Schweizer Waldböden berechnet: Einmal das Volumen des Walensees ist in den obersten zwei Metern Boden gespeichert. Mit ihrem Modell lässt sich auch aufzeigen, wie gravierend vergangene und aktuelle Trockenheiten für den Wald sind.

Mehr erfahren
7071209_image_0_16.jpg
category icon
Pflanzenbau
Schwefel: vom Boden zur Pflanze
Die Nährstoffe Schwefel und Magnesium sind für die Qualität und den Ertrag von Pflanzenkulturen unerlässlich. Nebst Stickstoff, der ohne Frage zur Ertragss...
Weiterlesen

Meistgelesene Artikel