Schneeräumarbeiten können für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe eine attraktive Einnahmequelle sein, besonders in Regionen mit starkem Schneefall. Ob sich Schneeräumarbeiten wirklich lohnen, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der Schneemenge spielen auch vertragliche Vereinbarungen mit Gemeinden oder privaten Auftraggebern und der Wartungsaufwand für die Maschinen eine Rolle.
Agroscope publiziert dazu jährlich ein Merkblatt, welches die Ansätze für verschiedene Traktoren und Zusatzgeräte für die aktuelle Saison auflistet. Ebenfalls zu finden sind die Stundenzuschläge für die Fahrerinnen und Fahrer bei Nacht-, Abend- und Wochenendeinsätzen. Die Richtwerte basieren auf dem Kostenkatalog. Aufgrund des höheren Verschleisses und der Korrosion würde für die Traktoren im Winterdienst jedoch ein erhöhter Reparatur- und Unterhaltsfaktor berücksichtigt, schreibt Agroscope in einer Mitteilung.
Traktoren, Transporter und Hoflader mit grünem Kontrollschild dürfen primär für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden, was auch das Räumen von Zufahrten und Wegen auf den eigenen oder anderen Betrieben umfasst. Für öffentliche Aufträge, wie bei Gemeinden, kann eine Ausnahmebewilligung erteilt werden, wenn gewerbliche Fahrzeuge fehlen. Traktoren mit weissem Kontrollschild dürfen hingegen ohne Einschränkungen für den Winterdienst eingesetzt werden.







