category icon

Betriebsführung

Wer hat Anspruch auf Prämienverbilligung?

Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben in der Regel Anspruch auf eine Verbilligung ihrer Prämien für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Ob jemand anspruchsberechtigt ist, entscheidet die jeweilige kantonale Durchführungsstelle. Massgebend für eine Prämienverbilligung sind die aktuellen Einkommens-, Vermögens- und Familienverhältnisse.

110202_original_R_by_by hazard_pixelio.de
(Hazard/pixelio.de)

Publiziert am

Die Prämienverbilligung wird von Bund und Kantonen finanziert. Die Kantone vergüten diesen Betrag den Krankenkassen, welche die Verbilligung auf der Prämienrechnung in Abzug bringen. Die anspruchsberechtigten Personen werden jedes Jahr neu über die Steuerveranlagung ermittelt. In gewissen Kantonen werden sie direkt informiert, in anderen herrscht das Antragsprinzip, das heisst ohne Antrag kein Anspruch. Wer einen Anspruch vermutet und kein Antragsformular erhalten hat, kann auf der Internetseite der zuständigen Kantonal- oder Gemeindestelle ein neutrales Antragsformular beziehen. Die Anmeldefristen für die Prämienverbilligung sind kantonal unterschiedlich. Wichtig: Die Kompetenz für den Entscheid eines Neuanspruchs (Verfügung), einer Reduktion oder Annullation der Prämienverbilligung liegt ausschliesslich bei den kantonalen Stellen. Wer zu einem Entscheid eine Beanstandung oder eine Frage hat, muss sich stets an seine kantonale Stelle wenden. Die Krankenkassen können zum Prozess beziehungsweise zum Entscheid einer Prämienverbilligung keine Auskunft erteilen. Die Adressen aller kantonalen Institutionen finden sich auf der Agrisano-Website unter Angebot/Krankenkasse Grundversicherung/Prämienverbilligung.

Bauernfamilien sind bei diesem System oftmals benachteiligt. Denn sie investieren ihr Geld in den Betrieb oder zahlen Hypotheken ab, wodurch sich ihr steuerbares Vermögen erhöht. Das Vermögen ist aber in einigen Kantonen ein wichtiges Kriterium für eine Prämienverbilligung. Deshalb ist eine individuelle Beratung für Bauernfamilien besonders wichtig. Diese erhalten sie bei den landwirtschaftlichen Versicherungsberatungsstellen, die den kantonalen Bauernverbänden angegliedert sind.

Quelle: Agrisano

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen