category icon

fenaco-LANDI

Auf ein Wort: Spitzenplatz kritisch hinterfragen

Einheimische und regional produzierte Lebensmittel liegen im Trend: Schweizer Lebensmittel sind den Konsumentinnen und Konsumenten mehr Wert, wie sie bei ihren tagtäglichen Einkäufen beweisen, indem sie einen Mehrpreis in Kauf nehmen.

5542927_image_4_5.jpg

Publiziert am

Aktualisiert am

fenaco Genossenschaft

Die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft hat sich diesen Mehr wert über Jahre hinweg erarbeitet. Schweizer Lebensmittel nehmen bezüglich Qualität, Sicherheit, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Tierwohl weltweit Spitzenplätze ein. Es wäre jedoch fatal, wenn wir uns auf den erreichten Lorbeeren ausruhen würden. Denn die Ansprüche der Konsumentinnen und Konsumenten steigen weiter und auch die Land- und Ernährungswirtschaft im Ausland bewegt sich. Wir tun gut daran, uns immer wieder selbstkritisch zu hinterfragen, wo wir tatsächlich eine Spitzenposition einnehmen und wo noch Potenziale genutzt werden können.

Die fenaco-LANDI Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Vorzüge von Schweizer Landwirtschaftsprodukten noch besser zu kommunizieren, um die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte bei ihrer täglichen Arbeit besser zu unterstützen. Zudem soll der Mehrwert von Schweizer Lebensmitteln dank verschiedener Kooperationen – zum Beispiel mit Agroscope und der ETH Zürich – genauer untersucht und mit den gewonnenen Erkenntnissen weiter gesteigert werden.

Den wichtigsten Beitrag leisten aber die Schweizer Bäuerinnen und Bauern tagtäglich auf ihren Landwirtschaftsbetrieben: Mit einer standortangepassten, nachhaltigen und qualitativ hochstehenden Produktion.

Christian Ochsenbein, Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Forschungskooperationen

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen