category icon

Landleben

Hundert Jahre Dahlien

Im Weiler Waldhaus bei Lützelflüh öffnet am 27. August die Dahlienausstellung zum 100-jährigen Jubiläum. Bereits seit vier Generationen existiert das Blumenparadies, eingebettet in die Hügellandschaft des Emmentals.

Die Dahlie wird auch "Königin des Spätsommers" genannt. 

Die Dahlie wird auch "Königin des Spätsommers" genannt. 

(Ueli Duppenthaler)

Publiziert am

An leichter Hanglage mit Blick über das weite Tal der Emme bis hin zu den Berner Alpen bietet sich den Besucherinnen und Besuchern ein Blütenmeer mit einem Feuerwerk der Farben und Formen. Dahlien sind die Spezialität des Organisators, der Gärtnerei Waldhaus. Karin Mäder leitet den Betrieb in der vierten Generation. Unterstützt wird sie dabei von Elisabeth Brändli-Bärtschi, die die Dahlienschau über ein halbes Jahrhundert geprägt hat.

Dahlien in Hülle und Fülle

Kultiviert werden rund 250 Dahliensorten mit einer grossen Vielfalt an Farben und Blütenformen. Diesen Spätfrühling hat das Waldhaus Team wieder über 10 000 Knollen gepflanzt. Begonnen hat die Dahlienliebe mit Hans Bärtschi, der Anfang des 20. Jahrhunderts Gartenarchitekt und nicht Bauer wurde wie es in der Familie üblich war, die seit 1438 im Weiler Waldhaus beheimatet ist.

Auf einer Studienreise in Dresden entdeckte er die farbenfrohen Herbstblüher. Er brachte Knollen mit ins Emmental, vermehrte sie und zeigte in einer ersten Dahlienschau 1923 blühende Pflanzen. Bereits vier Jahre später war die Dahlienausstellung über die Region hinaus bekannt und viele Menschen aus nah und fern besuchten das damals dreitägige Dahlienfest.

Text: Ueli Duppenthaler

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen