Andrin Dobler ist Europameister

Der Landmaschinenmechaniker Andrin Dobler aus Weissbad AI wurde an den Europameisterschaften EuroSkills in Herning mit der Goldmedaille ausgezeichnet und darf sich als neuer Europameister feiern lassen. Er setzte sich nach monatelanger Vorbereitung gegen eine starke Konkurrenz durch.

Publiziert am

Während drei Wettkampftagen stellte sich der Appenzeller Landmaschinenmechaniker Andrin Dobler an den EuroSkills in der dänischen Stadt Herning der europäischen Konkurrenz. Er musste anspruchsvolle Praxisaufgaben lösen, bei denen Diagnose-, Einstellungs- und Reparaturarbeiten gefragt waren. Die Tätigkeiten umfassten zentrale Bereiche der Landtechnik wie Hydraulik, Elektro, Motoren, Pneumatik & Klima sowie Auslieferungskontrolle. Dank seiner konzentrierten Leistung und seines grossen Fachwissens konnte sich Andrin Dobler in einem starken Teilnehmerfeld behaupten und zählt zu den besten Berufsleuten Europas.

 

Ein langer Weg zur Europameisterschaf

Der Europameister zeigt sich überwältig: «Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, die Goldmedaille nach Hause zu bringen. Das ganze Training und mein Einsatz haben sich gelohnt. Die EuroSkills waren ein riesiges Erlebnis, das ich nie vergessen werde.» Der Weg zur Europameisterschaft war lang und fordernd. Er verlangte von Andrin Dobler viel Disziplin, Durchhaltevermögen und Leidenschaft. Im vergangenen Jahr wurde er an den SwissSkills zum Schweizermeister gekürt und sicherte sich so seinen Platz im Nationalteam der Schweiz. Seitdem bereitete sich das junge Berufstalent intensiv auf den europäischen Wettkampf vor. Neben seiner täglichen Arbeitspraxis bei der Brülisauer Landmaschinen GmbH in Eichberg SG nahm er über Monate hinweg an Trainingseinheiten teil. Dabei trainierte er nicht nur seine Fachkompetenz, sondern auch Zeiteinteilung, Konzentration und Belastbarkeit.

Begleitet wurde Andrin Dobler auf dem Weg nach Herning von seinem Experten Martin Schär aus St. Gallen. Der erfahrene Fachmann unterstützte ihn sowohl in der Vorbereitung als auch vor Ort am Wettkampf mit technischem Know-how und mentalem Beistand. Auch Agrotec Suisse, der Fachverband der Landtechnik, trug mit Fachkursen zur gezielten Förderung bei.  
Nun kann sich Andrin Dobler über seine Leistung an den EuroSkills 2025 und seine Goldmedaille freuen stolz. 

Landmaschinenmechaniker ist ein vielseitiger Beruf

Landmaschinenmechaniker/innen warten und reparieren landwirtschaftliche Maschinen und Geräte. Sie führen Servicearbeiten aus, stellen Ersatzteile her und passen Maschinen den Kundenwünschen an. Die Umsetzung dieser Aufgaben unterscheidet sich je nach Situation und Maschine, was den Arbeitsalltag sehr vielfältig macht. Daher sind bei diesem Beruf vor allem kreative Problemlösungen, digitale Affinität und vernetztes Denken gefragt. Die Lehre als Landmaschinenmechniker/in dauert 4 Jahre.

Quelle: Agrotec Suisse

Agrar-Quiz: Mechanische Unkrautbekämpfung
Agrar-Quiz: Mechanische Unkrautbekämpfung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Unkrautbekämpfung und Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel