Neuvorstellung: Mistaufnahmeroboter Hetwin Avenger pickup

Vom Landwirt für den Landwirt: Nach einer zweijährigen sehr intensiven Entwicklungs- und Testphase im eigenen Entwicklungsstall darf Hetwin mit dem Mistsammelroboter Hetwin Avenger pickup ein weiteres neues Produkt vorstellen. 

Avenger pickup Wagyu2

Publiziert am

Nachstehend die wesentlichen Vorteile im Überblick

  • Bestes Tierwohl durch ständig saubere Laufflächen
  • Einsparung von Baukosten durch einfachere Stallplanung bzw. Bauausführung
  • Problemloser Einbau in Altbauten sowie einfacher Ersatz von alten Entmistungssystemen möglich (z.B. günstiger Umbau von Anbindestall in Laufstall)
  • Möglichkeit zur getrennten Aufnahme des festeren und flüssigeren Mistanteiles und die Entleerung an 2 verschiedenen Abwurfpunkten (getrennte Lagerung von Festmist und Gülle)
  • Geringere Emissionen und Gerüche im Stall
  • Geringer Lärm durch moderne Elektroantriebe

Wie funktioniert der Mistsammelroboter Hetwin Avenger pickup?

Der Mist wird aufgenommen und nicht weggeschoben. Der Roboter wurde speziell für planbefestigte Böden entwickelt, kann aber auch im Mischbetrieb auf Festflächen und Spaltenböden eingesetzt werden. Über einen in die Mitte zusammenlaufenden Schneckenrotor wird der Mist nach hinten in den 450 Liter fassenden Aufnahmebehälter gefördert. Die 70 Liter Wasserbehälter sorgen im vorderen Bereich für die entsprechende Feuchtigkeit, sodass der Mist optimal aufgenommen wird. Die Düsen an der Rückseite sorgen für einen rutschfesten Boden. Optional können dem Wasser noch Flüssigkeiten zudosiert werden zur Emissionsreduzierung bzw. Geruchsbindung.

Hochwertige Materialien wie Edelstahl garantieren eine lange Lebensdauer. Der Roboter orientiert sich dank moderner Sensortechnik völlig autonom. Hierfür sorgen Drehgeber in den Antrieben sowie einzelne wenige im Boden versenkte Referenzmagnete.

Aufgrund des 1,8 m breiten Räumschildes sind nur wenige Fahrten pro Laufgang notwendig, wodurch die Tiere nur geringem Stress ausgesetzt sind. Die niedrige Höhe von 0,68 m gewährleistet ein problemloses Durchfahren des Roboters unter den Abtrennungen im Stall. Die Routen-Erstellung bzw. Bedienung funktioniert kinderleicht am PC, Tablet oder Handy. Die Park- und Ladeposition dient gleichzeitig als Abwurfpunkt für den Mist. Hierzu wird die Klappe am Unterboden des Aufnahmebehälters geöffnet und der Inhalt fällt nach unten.  
Weitere Infos sind unter www.hetwin.at zu finden  

Quelle: Hetwin

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen