Schmetterlinge bestäuben Blumen elektrisch

Tag- und Nachtfalter gehören zu den bestäubenden Insekten. Wie eine Studie zeigt, basiert der Pollentransport auf einer elektrostatischen Ladung, welche sich beim Fliegen des Insekts aufbaut.

Symbolbild

Symbolbild

(Bild: pixabay)

Publiziert am

Die Hauptbestäuber wie Hummeln oder Bienen sind seit langem dafür bekannt, Pollen zu sammeln und ihn durch Kontakt mit den Fortpflanzungsorganen der Blumen freizusetzen. Biologen konnten belegen, dass elektrostatische Kräfte eine wesentliche Rolle bei diesem für die sexuelle Fortpflanzung von Blütenpflanzen spielen.

Elf Arten auf fünf Kontinenten

Bei Schmetterlingen und Faltern (Lepidoptera) wurde diese physikalische Eigenschaft jedoch nicht untersucht, sagt der Biologe Sam England vom deutschen Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätswissenschaften. Im Gegenteil: «Lepidopteren wurde diese Rolle aufgrund wissenschaftlicher Arbeiten zum Teil abgesprochen, da sie hauptsächlich als ‹Parasiten› mehr nach Nektar aufnehmen als alles andere», so der Forscher.

Die von ihm in der Zeitschrift Interface der britischen Royal Society veröffentlichte Studie ist nun die erste, welche die elektrostatische Bestäubungsfähigkeit von Lepidopteren misst. Für seine Arbeit mass Sam England die Nettoladung von elf Schmetterlingsarten, die auf fünf Kontinenten heimisch sind.

Hundert Körner pro Sekunde

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die elektrische Ladung von Faltern und Schmetterlingen im Durchschnitt eine elektrostatische Kraft liefert, die ausreicht, um hundert Pollenkörner innerhalb weniger als einer Sekunde über eine Höhe von sechs Millimetern zum Bauch des Schmetterlings zu heben. Die Ladungskapazität der Schmetterlinge variiert je nach untersuchter Art.

Wechselspiel der elektrostatischen Kräfte

Die physikalische Grundlage dazu besagt, dass sich der Körper des Insekts durch die Reibung der Flügel mit der Luft elektrostatisch positiv auflädt. Da eine gute Menge des Blütenpollens negativ geladen ist, würde dieser natürlich zum Bauch des bestäubenden Insekts hingezogen, erklärt der Biologe Sam England vom deutschen Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätswissenschaften.

Da sich gegensätzliche Ladungen anziehen, würden die Pollenkörner auf natürliche Weise zum Bauch des bestäubenden Insekts hingezogen. Während ihres Transports zur nächsten Blume nähmen sie dann eine positive Ladung auf und würden schliesslich vom negativen elektrischen Feld dieser Blume wieder angezogen.

Quelle: SDA

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Was ist erlaubt? Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.