Nutztiere

Kuhsignale
Kuhsignale

Der Erfolg in der Milchwirtschaft hängt von zahlreichen Faktoren ab, die man als Betriebsleiterin oder Betriebsleiter nicht immer alle im Auge behalten kann. Mit der Zeit schleichen sich in der täglichen Arbeit zudem Gewohnheiten ein, welche die Leistungsbereitschaft der Tiere zusätzlich mindert. Das Fachvideo der UFA-Revue zeigt, wie man dank des Tagestrainings «Kuhsignale» am Verhalten und Aussehen der Kühe erkennt, was im Stall nicht passt.

Quarantänestall bei Kälbern
Quarantänestall bei Kälbern

Der Zukauf von ganzen Tiergruppen birgt nach wie vor ein Risiko bezüglich dem Einschleppen von Krankheiten und deren Übertragung auf andere Tiergruppen im Betrieb. Biosicherheit lautet das Stichwort, welches in der Schweine- und Geflügelhaltung nicht mehr wegzudenken ist. Beim Rindvieh stehen besonders die Kälber im Fokus. Welchen Nutzen bieten Quarantäneställe und wie werden sie in der Praxis umgesetzt?

Von der Milchkuh zur Mastkuh
Von der Milchkuh zur Mastkuh

Schlachtkühe sind bereits seit mehreren Jahren sehr gefragt am Markt. Nicht jeder Milchwirtschaftsbetrieb hat die passenden Grundfutter, um die eigenen Milchkühe auf eine gute Taxierung zu bringen. Diese Lücke füllen Kuhmäster, welche besonders leerfleischige Kühe kaufen und ausmästen. Einer von ihnen ist Rudolf Weber, welcher seit zwei Jahren in diesem Metier tätig ist. 

Meistgelesene Artikel