Nutztiere

Duck_unsplash
Massnahmen gegen Vogelgrippe teilweise aufgehoben

Nach Auftreten des hochansteckenden Virus der Aviären Influenza in Hüntwangen ZH hatten das BLV und die Kantone am 27. November Schutzmassnahmen ergriffen. Die strengsten Auflagen in den Gemeinden rund um den Seuchenbetrieb werden nun aufgehoben. Die Einschränkungen entlang der grossen Gewässer in der Schweiz bleiben aber bis mindestens Ende Januar 2022 bestehen. Für eine Übertragbarkeit des Virus auf den Menschen gibt es keine Hinweise.

Mehr erfahren
jakub-kapusnak-Fisch-unsplash
Mehr Tierschutz beim Schlachten ab 2022

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat die Verordnung über den Tierschutz beim Schlachten (VTSchS) revidiert. Ziel ist, die Schlachtung für die Tiere möglichst schonend durchzuführen. Dazu wurden insbesondere die Betäubungsmethoden an neue wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst. Zudem gelten erstmals Vorgaben für die Schlachtung von Fischen und Panzerkrebsen sowie für die Gasbetäubung von Hühnern und Truthühnern. Die Verordnung tritt am 1. Januar 2022 in Kraft.

Mehr erfahren
_DSC0463
Gesündere Kälber dank Projekt

Der SMP-Vorstand liess sich über das Projekt KGD-Tränker informieren. Die Auswertung zeigt, dass die Massnahmen für gesündere Kälber und eine bessere Schlachtausbeute sorgen.

Mehr erfahren
IMG_4265
Nur noch weibliche Küken sollen schlüpfen

In beiden konventionellen Schweizer Brütereien soll ab Ende 2023 das Geschlecht im Brutei bestimmt werden, sodass nur noch weibliche Küken schlüpfen. Die Details für diese Lösung hat die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten GalloSuisse der Eierbranche an einem Runden Tisch vorgestellt. Realisiert werden kann diese Alternative zum Kükentöten, wenn Ei-Vermarkter, Detailhandel sowie Konsumentinnen und Konsumenten diesen Weg mittragen.

Mehr erfahren

Meistgelesene Artikel

>