Pflanzenbau

Hartwald Trockenheit_B_Kittl_WSL_D
Wieviel Wasser können Schweizer Waldböden speichern?

Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben erstmals die Wasserverfügbarkeit für Bäume in Schweizer Waldböden berechnet: Einmal das Volumen des Walensees ist in den obersten zwei Metern Boden gespeichert. Mit ihrem Modell lässt sich auch aufzeigen, wie gravierend vergangene und aktuelle Trockenheiten für den Wald sind.

Mehr erfahren
7071209_image_0_16.jpg
category icon
Pflanzenbau
Schwefel: vom Boden zur Pflanze
Die Nährstoffe Schwefel und Magnesium sind für die Qualität und den Ertrag von Pflanzenkulturen unerlässlich. Nebst Stickstoff, der ohne Frage zur Ertragss...
Weiterlesen
Reblaus_Blatt_RoMü
Im Zürcher Weinland ist die Reblaus zurück

Im Zürcher Weinland, in Benken, kann man am Laub alter europäischer Traubensorten einen Befall von Rebläusen feststellen. Damit zeigt sich, dass der einst gefährlichste Rebschädling immer noch präsent ist. Er stellt aber vorerst keine Gefahr dar.

Mehr erfahren
combined_7071217_0_7071218_0.jpg
category icon
Pflanzenbau
Ein Hoch namens Dinkel
Einst ein häufig angebautes Brotgetreide, geriet der Dinkel Ende des letzten Jahrtausends in Bedrängnis. Marktöffnungen der 90er-Jahre, geringere Erträge a...
Weiterlesen
7071209_image_0_14.jpg
category icon
Pflanzenbau
Mit Volldampf voraus
Thermosem-Saatgut hat es nun zur Praxisreife gebracht. Die Behandlung des Saatguts mittels Dampf ist eine ebenbürtige Alternative zu chemisch gebeiztem Saa...
Weiterlesen

Meistgelesene Artikel