category icon

fenaco-LANDI

Auf ein Wort: Vom Landwirt zum Energiewirt

Vor zwei Jahren bekannte sich das Schweizer Stimmvolk zur Energiewende: 58,2 Prozent sagten «Ja» zu einer grosszügigen Förderung regenerierbarer Energien. Agrola arbeitet aber schon viel länger am Ausbau ihres Angebots an erneuerbaren Energien.

Daniel Bischof

Daniel Bischof, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der fenaco, Leiter Departement Energie

(zvg)

Publiziert am

Aktualisiert am

Leiter Departement Energie, fenaco Genossenschaft

Nebst Photovoltaikanlagen bietet Agrola auch Ladestationen für Elektromobilität aus Solarenergie, Speicher- und Warmwasserlösungen, Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen sowie Wärme aus Holz-Pellets an. Zudem hat sie mit der Initiative AgroSolar Mitte 2017 ein Produkt speziell für Landwirtinnen und Landwirte kreiert. Als Geschäftseinheit der fenaco Genossenschaft kennt Agrola deren Bedürfnisse bestens.

«Mit AgroSolar hat Agrola ein Produkt speziell für Bauernbetriebe kreiert.»

Agro Solar soll den Bäuerinnen und Bauern ermöglichen, «vom Landwirt zum Energiewirt» zu werden. Durch den kombinierten Einsatz einer Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher können Landwirtschaftsbetriebe ihre Selbstversorgung im Energiebereich steigern und den überschüssigen Strom verkaufen. Sofern sie Mitglied einer LANDI und die Vorgaben für AgroSolar erfüllt sind, erhalten die Landwirtinnen und Landwirte finanzielle Unterstützung. Agrola übernimmt die Hälfte der Batterie- und Montagekosten. Unabhängig davon kann zusätzlich die Einmalvergütung des Bundes für Solaranlagen beantragt werden. Agrola gehört den Schweizer Bäuerinnen und Bauern und ihr Nutzen steht für sie daher im Vordergrund. Deshalb verstärkt Agrola ihr Engagement für die Solarproduktion der Schweizer Landwirtschaft weiter.

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen