category icon

fenaco-LANDI

Digitale Revolution im Pflanzenbau

Die fenaco Genossenschaft stärkt die Schweizer Bauernfamilien mit digitalen Lösungen und macht die Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger. Neue Barto-Bausteine von Landor und Agroline helfen beispielsweise dank digital erfassten Düngungs- und Pflanzenschutzplänen, den Aufwand zu verkleinern.

Die neuen Barto- Bausteine erleichtern die tägliche Arbeit auf dem Betrieb. 

Die neuen Barto- Bausteine erleichtern die tägliche Arbeit auf dem Betrieb. 

Publiziert am

Projektleiterin Marketing und Kommunikation Smart Farming, fenaco Genossenschaft

Die Digitalisierung eröffnet den Bauernfamilien eine Vielzahl von Chancen zur Verbesserung ihrer landwirtschaftlichen Prozesse. Die neuen Möglichkeiten optimieren die Nutzung der Ressourcen und steigern gleichzeitig Qualität und Menge der Ernten. Die fenaco Genossenschaft spielt bei der Digitalisierung der Schweizer Landwirtschaft eine wichtige Rolle. So ist die fenaco nicht nur am digitalen Hofmanager Barto beteiligt, sondern bietet seit diesem Sommer drei neue Bausteine für den Pflanzenbau an: Mit den Bausteinen «Landor Services», «Agroline Service» und «Crop Service» können Düngungspläne beziehungsweise Pflanzenschutzpläne digital verwaltet werden. Die Pläne werden vorgängig gemeinsam mit dem Berater oder der Beraterin erstellt.

Aufwand reduzieren

«Mit Barto erhalten die Bauernfamilien eine digitale Lösung, welche die tägliche Arbeit erleichtert. Via Smartphone erfolgt die Dokumentation beispielsweise direkt vom Feld aus», sagt Marco Mattmann, Leiter Smart Farming bei der fenaco. Dabei hilft der neue Baustein «Crop Service» von Landor und Agroline. Dieser Baustein erstellt auf Basis des Düngungs- und/oder Pflanzenschutzplans automatisch Vorschläge, wann welche Arbeitsvorgänge bei welcher Kultur und in welcher Menge Sinn machen. Diese digitale Lösung reduziert den manuellen Erfassungsaufwand erheblich und bietet einen umfassenden Überblick im Pflanzenbaumanagement. Schläge werden direkt aus dem Kantonssystem gezogen. Und dank der Vernetzung der Daten mit der Fruchtfolge- und Anbauplanung müssen diese nur noch einmal erfasst werden.

Beratungsdienste helfen bei Barto

Auch wenn die Nutzung von Barto prinzipiell nutzerfreundlich und einfach ist: «Gerade bei der Einführung von Barto lohnt es sich, Hilfe in Anspruch zu nehmen», sagt Mattmann. Deshalb hilft die LANDI mit Barto-Kompetenz den Landwirtinnen und Landwirten bei der Einführung und der Nutzung weiter. 
 
Weitere Informationen: www.barto-pflanzenbau.ch

Lesen Sie auch

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen