Landwirtin Melanie Ackermann ist Schweizer Meisterin

An den Swiss Skills Bern 2025 setzte sich die Solothurnerin Melanie Ackermann aus Wolfwil am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin im Beruf Landwirtinnen und Landwirte. Bei den Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner kämpfte sich Janik Guggisberg aus dem Kanton Bern auf den ersten Platz. Der beste Weinfachmann heisst Giulio Ciapponi und stammt aus dem Kanton Graubünden.

Die Gewinner und Gewinnerinnen bei den Landwirtinnen und Landwirten: 1. Melanie Ackerman, SO (Mitte), 2. Florian Wäfler, BE, 3. Anna Schenk, BE

Die Gewinner und Gewinnerinnen bei den Landwirtinnen und Landwirten: 1. Melanie Ackerman, SO (Mitte), 2. Florian Wäfler, BE, 3. Anna Schenk, BE

(Bild: Swiss Skills)

Publiziert am

Aktualisiert am

In Bern sind die nationalen Berufsmeisterschaften der Swiss Skills 2025 zu Ende gegangen. Dabei massen sich auch die 36 schweizweit besten jungen Landwirt/innen in Disziplinen wie Tiere melken und bewerten, Sämaschinen abdrehen, Wirtschaftlichkeit berechnen, Pflanzenkunde, Maschinengeschick oder Vermarktungstalent. Unter den neun Finalteilnehmenden setzte sich Melanie Ackermann aus Wolfwil SO (Wallierhof) durch und errang damit den Titel als offizielle Schweizer Meisterin beim Beruf Landwirt/innen. Den zweiten Platz und damit den Titel als Vize-Schweizer Meister errang Florian Wäfler aus Frutigen BE (Inforama). Auf Rang drei kämpfte sich Anna Schenk aus Arni BE (Inforama). Die Landwirtschaft führte an den ersten drei Tagen der Meisterschaft eine Vorausscheidung durch, wobei sich jeden Tag die drei Besten für den Finaltag qualifizierten.

Janik Guggisberg (BE) ist bester Gemüsegärtner

Bei den teilnehmenden 10 Gemüsegärtner und Gemüsegärtnerinnen setzte sich Janik Guggisberg aus dem Kanton Bern als Sieger durch.

alt_text

Die Gewinner und Gewinnerinnen bei den Gemüsegärtner/innen: 1 Janik Guggisberg, BE (Mitte), 2. Solène Luder, VD, 3. Johannes Majorek, ZH

(Bild: Swiss Skills)

Auf Platz zwei schaffte es Solène Luder aus dem Waadtland und die Bronzemedaille sicherte sich Johannes Majorek aus Zürich. Sie überzeugten durch gute Resultate beim Teilwettbewerb im Vorfeld und Disziplinen wie pikieren, pflanzen, Krankheiten erkennen oder Maschinen bedienen an den Swiss Skills selbst.

Der beste Weinfachmann heisst Giulio Ciapponi (GR)

Als dritter Beruf nahmen 13 Weinfachleute am Wettbewerb teil, der Aufgaben im Bereich Weinbau (schneiden, pfropfen, Krankheiten und Sorten erkennen) sowie Kelterei (verkosten, abfüllen, filtern) umfasste.

alt_text

Die Gewinner und Gewinnerinnen bei den Weinfachleuten: 1. Giulio Ciapponi, GR (Mitte), 2. Yara Christen, ZH, 3. Tom Auberson, NE

(Bild: Swiss Skills)

Als bester Weinfachmann setzte sich Giulio Ciapponi aus dem Kanton Graubünden durch. Auf den zweiten Platzt schaffte es Yara Christen aus dem Kanton Zürich und den dritten Platz sicherte sich Tom Auberson aus dem Kanton Neuenburg.

Über die Swiss Skills

An den diesjährigen zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften messen sich über 1'100 junge Talente aus der ganzen Schweiz in über 90 Berufen.

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:

  • Hauptsponsor:  fenaco
  • Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Netzteam Meyer Zwimpfer, Tobi Seeobst, Schweizer Milchproduzenten, Stähler, Hauptner, Swiss Wine Promotion, ABZ-Technik, Quality Wine

Quelle: OdA AgriAliForm

Agrar-Quiz: Mechanische Unkrautbekämpfung
Agrar-Quiz: Mechanische Unkrautbekämpfung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Unkrautbekämpfung und Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel