OptiWagon der neuen Generation

DeLaval ergänzt ihr Optimat Fütterungssortiment mit dem bodengeführten Futterverteilwagen DeLaval OptiWagon. 

OptiWagon (2)

Publiziert am

Die Fütterung ist sehr zeitintensiv und wird mehr und mehr automatisiert. Der stationäre Mischer mit dem neuen bodengeführten OptiWagon unterstützt und entlastet den Landwirten dabei optimal.

Der DeLaval OptiWagon verteilt das Futter dank der integrierten Waage sehr genau. Dabei passt er den Vorschub und die Geschwindigkeit laufend an. Bei jeder Durchfahrt wird mit dem integrierten Futterschieber zugeschoben. Das Zuschieben und die mehrfache Vorlage von Futter reduzieren die Futterreste auf ein Minimum.

Die Kühe haben immer frisches Futter, was die Raufutteraufnahme steigert, auch für rangniedere Tiere. Das stärkt die Tiergesundheit und ist das Fundament für gute Leistungen und eine ausgeglichene Herde.

Eine regelmässige Futtervorlage frischer Mischungen kann dabei helfen, die Futteraufnahme um 2 bis 5 % zu steigern.

Die wichtigsten Merkmale des neuen OptiWagon sind:

- Sicherer Betrieb (diverse Sensoren, visuell und mechanisch) 
- Exakt und schnell verteilt (adaptive Geschwindigkeit) 
- Futter am richtigen Ort (integriertes Schiebeschild) 
- Täglich zuverlässig (Batteriebetrieb mit Lade-Station)

Quelle: DeLaval

Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen