Recycling von Silofolien wird ausgebaut

Ab sofort beginnen schweizweit hundert Sammelstellen unter dem Dach des Systems Erde Schweiz mit der Sammlung von gebrauchten Agrarkunststoffen, um diese dann dem Recycling zuzuführen.

silo-bales-493714_pixabay

Publiziert am

Aktualisiert am

Kunststoffe sind wertvolle Rohstoffe. Damit auch gebrauchte Agrarkunststoffe wieder in den Kreislauf gelangen und neue Produkte daraus entstehen, wurde der Verein Erde Schweiz gegründet, der ab sofort die Rücknahme- und Recyclingsystem für Siloballenfolien und Netze über hundert Sammelstellen schweizweit organisiert.

Rohstoff-Kreislauf schliessen

Wo lokale Recyclingkapazitäten bereits ausgeschöpft sind, wird das Sammelgut in die EU zu spezialisierten Recyclingbetrieben exportiert. Dort werden die Kunststoffe gewaschen, zerkleinert und wieder zu Granulaten eingeschmolzen. Daraus entstehen dann wieder neuen Produkte wie Agrarfolien, Baufolien, Folienbeuteln oder Gartenmöbeln. Recycling von Kunststoffen reduziert den CO2-Ausstoss und hält das erdölbasierte Material im Kreislauf.

Kosten tief halten

Finanziert wird das System durch Beiträge der Hersteller der Produkte. Diese Beiträge helfen, die Kosten für Logistik und Weiterverarbeitung möglichst niedrig zu halten. Viele der Sammelstellen haben bereits Kunststoffe gesammelt, werden die Rücknahme aber dank der Herstellerunterstützung je nach Kanton bis zu 30 Prozent unter denen der Kehrichtverbrennung anbieten können. Neben den Entsorgern fungieren auch Maschinenringe, Händler und Lohnunternehmer neu als Sammelstellen. Sämtliche Sammelstellen und weitere nützliche Informationen sind online abrufbar. 

sg

Agrarquiz Ei

Agrarquiz Ei

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen drehen sich rund um das Huhn, das Ei und den Eiermarkt in der Schweiz.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel