Schweiz übernimmt europäische Drohnenregelung

Für Drohnenpilotinnen und -piloten gelten ab 2023 neue Bestimmungen. Es gelten eine neue maximale Flughöhe, ein neues Gewichtslimit sowie Gebietseinschränkungen.

Die neue EU-Regelung unterscheidet nicht zwischen privatem und kommerziellem Betrieb. 

Die neue EU-Regelung unterscheidet nicht zwischen privatem und kommerziellem Betrieb. 

(Bild: Agroline)

Publiziert am

Der Gemischte Ausschuss des bilateralen Abkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Union über den Luftverkehr hat am 24. November 2022 die Übernahme der EU. Drohnenreglementierung sowie weiterer EU-Rechtsvorschriften durch die Schweiz beschlossen.

Ab Januar 2023 müssen sich Pilotinnen und Piloten für den Betrieb einer Drohne über 250 g registrieren und eine Onlineprüfung absolvieren. Auch gilt für den Flug im Sichtkontakt neu zusätzlich eine maximale Flughöhe von 120 m. Um auf die Anliegen der Bevölkerung einzugehen, wurden Vorschriften in den Bereichen Umweltschutz, Schutz der Privatsphäre und Sicherheit eingeführt. (Weiterführende Informationen).

sg

Agrarquiz Ei

Agrarquiz Ei

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen drehen sich rund um das Huhn, das Ei und den Eiermarkt in der Schweiz.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel