Zweite BlueBob Generation

In diesem Frühjahr hackt der zweite Prototyp des BlueBobs das Unkraut aus den Zuckerrüben. Der BlueBob 2.0 ist ein sechsreihiger, vollelektrischer und autonom navigierender Feldroboter für die mechanische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben zwischen dem Zweiblattstadium bis zum Reihenschluss.   

csm_BlueBob_Titelbild_bearbeitet__3f220ab94e

Publiziert am

Zusammen mit dem landwirtschaftlichen Roboterentwickler Naïo-Technologies und dem Fraunhofer-Entwicklungszentrum für Röntgentechnik EZRT realisierte Strube das Projekt. Die zweite Generation des Feldroboters ist mit Naïo-Navigations-Technologie ausgestattet und wurde mit Strube/Fraunhofer-Technologie zur Zuckerrübenerkennung erweitert.

Der BlueBob hackt sowohl zwischen den Reihen mit statischen Hacken als auch in der Reihe mit aktiven Hackwerkzeugen, was zu einer fast vollständigen Entfernung des Unkrauts im Rübenbestand führt.

Das Hackprinzip basiert auf der tatsächlichen Unterscheidung zwischen Unkraut und Rübe in Echtzeit und das bereits in einem sehr frühen Stadium. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, um Unkräuter schnell und frühzeitig zu beseitigen und Konkurrenz zwischen Unkraut und Rübe zu vermeiden. Alle lebenden Pflanzen werden von Multispektralkameras erfasst. Jede Pflanze wird exakt verortet. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz wird der Phänotyp jeder einzelnen Pflanze analysiert und in Unkraut und Rübe klassifiziert.

Auch das Wenden auf dem Feld ist für den Roboter kein Problem, denn er folgt autonom der Fahrspur der Drillmaschine, deren Fahrstrecke mit Hilfe einer RTK-GPS Antenne aufgezeichnet wird. Er findet selbstständig die Reihen und die Spuren, erkennt das Ende des Feldes und wendet selbstständig, um in die nächste Spur zu fahren. Die Flächenleistung zwischen einem halben und einem Hektar pro Stunde ist beeindruckend. Auch die Laufleistung pro Hackeinsatz ist beachtlich - die Autonomie der Batterien ist so geplant, dass ein Dauerbetrieb in Schichten von acht Stunden möglich ist.

Quelle : Stube de 

Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen