Die praxisnahen Feldversuche, die von fenaco Pflanzenbau organisiert werden, sind jedes Jahr ein wichtiger Treffpunkt für Ackerbauspezialisten und bieten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Auf den verschiedenen Versuchsstandorten konnten die Besucher diverse Kulturen und Anbautechniken begutachten.
Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg verglich in einemVersuch verschiedene Saatverfahren mit und ohneGrundbodenbearbeitung.
(UFA-Revue)
Publiziert am
Aktualisiert am
Wie jedes Jahr organisierte fenaco Pflanzenschutz auch 2018 wieder Versuchsplattformen in verschiedenen Regionen der Deutsch- und Westschweiz. Die Versuche fanden statt in Vufflens-la-Ville (VD), Mengestorf (BE), Bünzen (AG), Humlikon (ZH) und Hochfelden (ZH). Die praxisnahen Feldversuche zeigten unter anderem Sortenvergleiche von Weizen, Rapsanbau mit Untersaaten, das Bewässerungsmanagement von Kartoffeln und vieles mehr. Die Anlässe boten eine willkommene Gelegenheit für den Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen und Fachspezialisten.
Im aargauischen Bünzen wurden an den Pflanzenbauversuchen über 20 verschiedene Weizensorten präsentiert.
(zvg)
Kleemischungen als Untersaat in den Sonnenblumen? Dieser Versuch konnte in Mengestorf bei Gasel (BE) begutachtet werden.
(zvg)
Der Hackroboter Naïo Dino zeigte sein Können im Mais. Aebi Suisse führte den GPS-gesteuerten Roboter zum ersten Mal in der Schweiz vor.
(UFA-Revue)
Nebst den Klee-Untersaaten wurden in den Sonnenblumen verschiedene Herbizid-Strategien und die mechanische Unkrautbekämpfung gezeigt.
(zvg)
Hanspeter Hug und Adrian Rippstein von UFA-Samen stellten die neusten Rapssorten vor.
(UFA-Revue)
Kartoffeln im Fokus: In Humlikon drehte sich alles um den Anbau der Knolle.
(UFA-Revue)
In Hochfelden erläuterte Martin Schär, worauf beim Pflanzenschutz im Raps zu achten ist.
(UFA-Revue)
Auf den Versuchsparzellen wurde der Effekt der Stickstoffstabilisation in Gülle getestet.
(UFA-Revue)
In Humlikon konnten sich die Besucher über die aktuelle Situation von Kartoffelkrankheiten informieren.
(zvg)
In der Ostschweiz wurden verschiedene Anbautechniken von Raps demonstriert.
(zvg)
Andreas Keiser von der HAFL erläuterte, wie mit Hilfe von Bodensonden Kartoffeln gezielt bewässert werden können.
(UFA-Revue)
Der Multicopter mit Trichogramma-Kugeln kurz vor dem Demo-Flug in der Westschweiz.
(zvg)
Dicke Wolken, aber kein Regen zur Flurbegehung in Vufflens-la-Ville.
(zvg)
Das Interesse am Thema Digitalisierung war gross.
(zvg)
Vor den Vorträgen gab es Kaffee für die Teilnehmer.
(zvg)
In Gruppen aufgeteilt wurden die Getreideversuche besichtigt.
(UFA-Revue)
Insgesamt begutachteten in Vufflens-la-Ville über 200 Besucherinnen und Besucher die Versuchsparzellen.
(zvg)
Sämtliche Versuchsergebnisse der verschiedenen Standorte sind unter www.pflanzenbau.ch zu finden.
Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein
Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom?
Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?
Wie Landwirtschaftsbetriebe und Jungunternehmen gegenseitig von innovativen Geschäftsmodellen profitieren und welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen.
Im Dossier finden Sie verschiedene Artikel zu den Themen Betriebsgemeinschaften, Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Versicherungen und Investitionen.
UFA-Samen lädt zum ersten Maistag an die Schachenstrasse 41 nach Lyssach ein. Die Teilnehmenden erwarten detaillierte Informationen rund um den Mais sowie Aktuelles zu den Biodiversitätsförderflächen und Gründüngungen. Referenten sind Jürg Hiltbrunner, Leiter Sortenprüfung Mais von Agroscope, Niklaus Althaus, Bruno Meier und Roland Stalder von UFA-Samen, Richard Rimle von Bayer, Jannik Ranze von Limagrain.
Für die Maisaussaat 2017 wurde eine neue Sortenliste erstellt, die dem Landwirt als Entscheidungshilfe für die Sortenwahl dient. Zudem lohnt sich ein Blick...
Der Anbau von Körnerleguminosen hat in den letzten Jahren in der Schweiz einen Aufschwung erfahren. Die Analyse der Wirtschaftlichkeit zeigt, dass Körnerle...
Drescherbsen können eine interessante Ergänzung zu Getreidekulturen sein. Beim Anbau besonders berücksichtigt werden müssen Standort- und Bodenansprüche. E...
Eine Besonderheit des Obst- und Weinbaus ist die lange Nutzungsdauer solcher Anlagen. Für Produzenten bedeutet dies eine grosse Herausforderung, sich an ve...
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.