category icon

Betriebsführung

Hochschulbereich: HAFL oder ETH

Wer sich für wirtschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge über den Betrieb hinaus interessiert, ist mit einem Agronomiestudium sicherlich gut bedient. Unterschieden wird zwischen Fachhochschule und Universität.

4689832_snip_1564632301454.png

Publiziert am

Aktualisiert am

Leiterin Kommunikation, mooh Genossenschaft

Landwirtschaftliche Bildung

Im Hochschulbereich wird zwischen Fachhochschule und Universität unterschieden. Agronomie (auch Agrarwissenschaften) wird an der Hochschule für Agrar-, Forst-, und Lebensmit tel wissenschaften (HAFL) in Zollikofen auf Fachhochschulstufe und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) auf universitärer Stufe angeboten. Es gibt aber zahlreiche verwandte Studiengänge wie beispielsweise Umweltwissenschaften, in denen man sich später auch in Richtung Landwirtschaft spezialisieren kann. Das Studium beginnt mit dem Bachelor, welcher im Normalfall drei Jahre dauert. Bereits hier ist es möglich, gewisse Schwerpunkte innerhalb der Agrarwissenschaft zu setzen. Im Master, welcher zwischen eineinhalb und zwei Jahren dauert, spezialisiert man sich.

Zahlreiche Vertiefungen

Um ein Studium an der HAFL zu absolvieren, benötigt man die Berufsmaturität zusammen mit einer Lehre aus dem landwirtschaftlichen Berufsfeld. Ebenfalls wird man zum Studium mit einer HF-Ausbildung oder einer Matura und einem einjährigen Praktikum auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zugelassen. Ab dem zweiten Studienjahr im Bachelor kann man sich in die Themenfelder Agrarwirtschaft, Internationale Landwirtschaft, Nutztierwissenschaften, Pferdewissenschaften oder Pflanzenwissenschaften und Agrarökologie vertiefen. Ebenfalls ist es möglich, die Zusatzqualifikation «biologische Landwirtschaft und Ressourcenschutz» zu erwerben. Auch gibt es die Möglichkeit, in sogenannten Minors das Wissen in speziellen Bereichen zu vertiefen.

Forschungsnahes Studium

Das Studium an der ETH unterscheidet sich in verschiedenen Punkten vom Studium der HAFL. Im ersten Jahr, dem sogenannten Basisjahr, liegt der Fokus auf Grundlagenfächern wie Biologie, Mathematik oder Chemie. Nach dem zweiten Jahr steht das landwirtschaftliche Praktikum (10 Wochen) auf einem Betrieb an. Anders als bei der HAFL gilt der Bachelor von der ETH nicht als Berufsabschluss. Der Master dauert zwei Jahre und beinhaltet ein halbjähriges Berufspraktikum. Um an der ETH studieren zu können, wird eine Matura oder ein Bachelor von der Fachhochschule vorausgesetzt.

Mit dem Abschluss des Masterstudiums erlangen die Studierenden die Berufsbefähigung sowie die Promotionsberechtigung. 

AutorinGabriela Küng, UFA-Revue, 8401 Winterthur

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen