category icon

Betriebsführung

Bis auf weiteres keine Abzüge

Der Gefrierpunkt in der Milchprüfung soll in Zukunft mit dynamischen Beanstandungsgrenzen kontrolliert werden. Bis das neue Prüfverfahren eingesetzt werden kann, soll auf Sanktionen verzichtet werden. Die plötzlich aufgetretenen und unerklärbaren Ergebnisschwankungen gaben viel zu reden, weil damit Preiseinbussen verbunden waren.

NT0_Milch

Publiziert am

Aktualisiert am

Die Kommission Milchprüfung hat eine technische Arbeitsgruppe eingesetzt, um den Sachverhalt der sehr schwankenden Ergebnisse bei der Gefrierpunktmessung sachlich zu prüfen. Nach intensiver Arbeit kann die Kommission weder schlüssige Aussagen zu den Gründen machen, noch Laborfehler oder Mängel im QS-System finden.

Abzug bei Ausreissern

Vor diesem Hintergrund hat die Arbeitsgruppe einen Lösungsvorschlag ausgearbeitet, wie in Zukunft mit den Ergebnisschwankungen gerecht umgegangen werden kann. Neu sollen monatlich dynamische Beanstandungsgrenzen festgelegt werden, die auf dem Mittelwert aller Proben basieren. Beanstandet werden nur statistisch nachgewiesene Ausreisser.

Bei einem Naturprodukt wie der Milch sei es normal, dass die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe über den Jahresverlauf schwanken können, schreibt der Vorstand der Schweizer Milchproduzenten (SMP) in seiner Mitteilung. In der Vergangenheit sei man technisch von einem konstanten Verlauf ausgegangen, weil die Schwankungen eher tief gewesen seien.

Eckwerte anpassen

Der Vorstand der SMP hat den Bericht der technischen Arbeitsgruppe Milchprüfung zur Kenntnis genommen. Er unterstützt den Vorschlag der dynamischen Beanstandungsgrenzen beim Gefrierpunkt. Als nächstes werden die Eckwerte für den Milchkauf (Erst- und Zweitmilchkauf) zwischen SMP, Fromarte und VMI angepasst. Ziel ist es, diese Änderungen möglichst schnell in Kraft treten zu lassen. Bis dies der Fall ist, soll beim Gefrierpunkt weiter auf Sanktionen verzichtet werden.

 

Quelle: SMP

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen