category icon

Betriebsführung

Massnahmen um Risiken zu senken

Mit dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel sollen die Risiken von Pflanzenschutzmitteln gesenkt werden. Massnahmen, um dieses Ziel zu erreichen, beinhalten unter anderem eine an die Blattfläche angepasste Dosierung, Begrünung der Fahrgassen und grössere Pufferstreifen.

Künftig soll bei Raumkulturen die Spritzmenge an die Blattoberfläche angepasst werden.

Künftig soll bei Raumkulturen die Spritzmenge an die Blattoberfläche angepasst werden.

(Bild: Stephan Rüegg)

Publiziert am

Aktualisiert am

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe Extension Gemüsebau, Agroscope

Im September 2017 wurde vom Bundesrat der Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verabschiedet. Bereits sollen 2018 Änderungen in der Zulassung, im Umgang und in der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln umgesetzt werden.

Dosierung an die Blattfläche anpassen

Ab 2018 sollen die Bewilligungen von Pflanzenschutzmitteln für die Anwendung in Raumkulturen (das heisst in Obst, Beeren und Reben) mit der Pflicht ergänzt werden, dass die Brühmenge an die zu schützende Blattfläche angepasst werden muss. Mit dieser Methode können gemäss Versuchsergebnissen von Agroscope über 20 % der Brühmenge eingespart werden. Da dieses Vorgehen viel Know-how erfordert, wird auch die Ausbildung und Beratung in diesem Bereich stärker gefördert.

Reduktion der Einträge vom Hof

Können Spritzgeräte nicht auf dem Feld gereinigt oder pflanzenschutzmittelhaltige Abwässer nicht in die Güllegrube geleitet werden, so müssen diese Abwässer aufgefangen und behandelt werden. Ab 2018 sollen Behandlungssysteme für pflanzenschutzmittelhaltige Abwässer auf dem Hof, wie zum Beispiel Osmofilm- oder Biobed-Anlagen, im Rahmen von Projekten oder mittels zinsfreien Investitionskrediten gefördert werden.

Reduktion der Abschwemmung

Bei der Zulassung von neuen Produkten sollen neue Anwendungsvorschriften gelten, um die Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer zu verringern. Zu den möglichen Massnahmen zählen Begrünungen der Fahrgassen und zwischen den Reihen konservierende Bodenbearbeitung sowie Pufferstreifen, welche grösser als sechs Meter sind.

Nicht berufliche Anwendung

Nicht berufliche Anwender von Pflanzenschutzmitteln sollen künftig nur noch Produkte erhalten, die für einen solchen Einsatz erlaubt sind. Ab 2018 soll eine Liste publiziert werden mit den entsprechend erlaubten Pflanzenschutzmitteln.

Der Zugang zu Pflanzenschutzmitteln für eine berufliche Anwendung soll auf Personen beschränkt werden, die dafür eine Fachbewilligung besitzen.

Ressourceneffizienzbeiträge

Mit der neuen Direktzahlungsverordnung werden Ressourceneffizienzbeiträge gewährt für eine Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Rebbau, in Obstanlagen und im Anbau von Zuckerrüben.

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen